
Foto: Simon Hegenberg
Christoph Frick
Christoph Frick, geboren 1960, ist Leiter und Mitbegründer der Schweizer freien Gruppe KLARA, mit der er eigene Stücke und Koproduktionen zwischen Performance, Tanztheater, und dokumentarischem Theater erarbeitet.
Zuletzt entstand, aufgrund einer Recherche in einem bolivianischen Gefängnis, die Performance „Palmasola“ mit bolivianischen und deutschen Schauspieler*innen, und die Folgeproduktion «Dos Vidas. Zwei Leben.»
Christoph Frick interessiert sich für eine körperliche und prozessorientierte Arbeit mit Schauspieler*innen und arbeitet seit zwanzig Jahren intensiv mit verschiedenen Ensembles an deutschsprachigen Stadt- und Staatstheatern wie Freiburg, Hannover, Bochum, Dresden, Mainz und Darmstadt zusammen. Seit 2020 arbeitet er an den Münchener Kammerspielen, für die er aktuell zusammen mit dem Autor Lothar Kittstein die Trilogie «Land» (AT) entwickelt
Coachingangebot: Stückentwicklung, Schauspielführung, Rechercheproduktion, Recherchemethoden.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Link direkt zum Online-Gesuchsportal für die Bewerbung bei Christoph Frick
Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Online-Gesuchsportal des Migros-Kulturprozents. Falls Sie im Gesuchsportal noch kein Login besitzen, müssen Sie dies zuerst erstellen, bevor Sie auf das Bewerbungsformular bzw. Gesuchsformular kommen.

Foto: Joel Sames
Kathrin Walde
Kathrin Walde (*1980) lebt in Basel. Nach der Ausbildung zur Heilpädagogin war sie in der Spielzeit 2007/08 am Theater Ramba Zamba Berlin unter anderem als Regieassistentin / Gastspielkoordinatorin tätig. Nach diversen Produktionsassistenzen absolvierte sie 2014 das CAS-Kulturmanagement am Stapferhaus Lenzburg. Seither ist sie als freie Produktionsleiterin in den darstellenden Künsten tätig, u.a. mit Ute Sengebusch, Lea Whitcher und Daniela Ruocco. Sie konzipierte mit Maxine Devaud das Projekt KulturHub, welches seit 2019 beim ROXY Birsfelden kostenlose Beratungen für Kulturschaffende anbietet. Seit 2021 leitet sie am Kulturmarkt Zürich den Kurs «Projektmanagement für Kulturschaffende».
Coachingangebot: Unterstützung in der strategischen Planung von Projekten und der Vernetzung sowie der Dossierarbeit und dem Projektmanagement. Darin enthalten sind Planung sowie die zeitgemässe Bugetierung eines Vorhabens. Zudem legt Kathrin Walde einen Fokus auf die Zusammenarbeitsstrukturen in Teams.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Link direkt zum Online-Gesuchsportal für die Bewerbung bei Kathrin Walde
Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Online-Gesuchsportal des Migros-Kulturprozents. Falls Sie im Gesuchsportal noch kein Login besitzen, müssen Sie dies zuerst erstellen, bevor Sie auf das Bewerbungsformular bzw. Gesuchsformular kommen.

Foto: Mario Macilau
Ntando Cele
Ntando Cele (*1980) ist eine Regisseurin, Performerin und Theatermacherin aus Südafrika. Sie schloss 2001 ihr Studium an der Durban University of Technology mit einem National Diploma in Drama Studies ab und absolvierte 2009-2012 ihren Master of Theatre am DAS Theater Amsterdam.
Mit ihrem unverkennbaren Stil hat Ntando Cele politische Satire und Performances in Zusammenarbeit mit renommierten Künstlern und Theatern geschaffen, aufgeführt und mitgeschrieben. Dazu gehören Katie Mitchell, Julian Hetzel, The Royal Court Theatre, das Brixton House und das Théâtre Vidy-Lausanne. Ihre Werke sind eine einzigartige Mischung aus südafrikanischen und globalen Einflüssen und erkunden Identitätspolitik durch kreativen Ausdruck.
Neben ihren Performances arbeitet Ntando Cele auch als Dramaturgin, Coach und Moderatorin. In ihrer künstlerischen Arbeit experimentiert sie mit biografischen und politischen kreativen Ausdrucksformen. Sie hat wichtige Beiträge für die Theaterwelt geleistet und fordert das Publikum weiterhin heraus. Mit ihren Werken fördert sie die Inklusion.
Coaching-Angebot:
Ntando Cele arbeitet mit Künstler*innen und Schöpfer*innen zusammen, um kreative Wege zu erforschen und zu entdecken. Musik, Video und Performance miteinander zu verbinden, was zu einzigartigen und fesselnden Arbeiten führt, welche die Grenzen des traditionellen Theaters sprengen.
Sprachen: Englisch
Link direkt zum Online-Gesuchsportal für die Bewerbung bei Ntando Cele
Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Online-Gesuchsportal des Migros-Kulturprozents. Falls Sie im Gesuchsportal noch kein Login besitzen, müssen Sie dies zuerst erstellen, bevor Sie auf das Bewerbungsformular bzw. Gesuchsformular kommen.

Foto: Julie Masson
Guillaume Béguin
Der Lausanner Autor und Regisseur Guillaume Béguin verbindet sein Interesse an zeitgenössischer Literatur mit dem Anspruch eines experimentellen Theaters. Seine letzten Arbeiten beschäftigen sich besonders mit der Bedeutung von Fantasie und Fiktion in der menschlichen Entwicklung und mit den Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Identitätsstiftung.
1975 geboren, leitet er seit 2006 die «Compagnie de nuit comme de jour», nachdem er sich zuvor einen reichen Erfahrungsschatz als Schauspieler erworben hatte. Er bringt zeitgenössische Texte auf die Bühne, konzipiert Aufführungen auf der Grundlage kollektiver Recherchen und schreibt eigene Texte. Seine Stücke kommen in der Westschweiz (Vidy, Comédie, Poche-GVE, TPR, Arsenic, Grütli usw.), in Frankreich und in Belgien zur Aufführung. Er unterrichtet an verschiedenen Theaterhochschulen und ist Co-Leiter von *La FC*, einem Berufsverband für Forschung und Wissensaustausch in den darstellenden Künsten.
Coaching-Angebot:
«Ich bin gleichzeitig Schauspieler, Produzent, Regisseur, Autor, Lehrer und Dramatiker. Ich habe verschiedene spezifische Werkzeuge und Methoden entwickelt, die ich teilen kann. Aber vor allem entdecke und erfinde ich gerne andere, wobei ich darauf bedacht bin, die Forschung anderer Kreativer zu unterstützen, anzuregen, zu dokumentieren und/oder zu hinterfragen.»
Sprache: Französisch
Link direkt zum Online-Gesuchsportal für die Bewerbung bei Guillaume Béguin
Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Online-Gesuchsportal des Migros-Kulturprozents. Falls Sie im Gesuchsportal noch kein Login besitzen, müssen Sie dies zuerst erstellen, bevor Sie auf das Bewerbungsformular bzw. Gesuchsformular kommen.