Header

Publikationen des Migros-Engagement

Das Migros-Engagement veröffentlicht regelmässig Publikationen zu gesellschaftlichen Themen.

Ein Grossteil davon steht der Öffentlichkeit gratis zur Verfügung.

3199_Publikation_Freiwilligenmonitor-2025-DE

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2025

Nach 2007, 2010, 2016 und 2020 präsentiert der Freiwilligen-Monitor Schweiz bereits zum fünften Mal umfassende Zahlen und Fakten zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Der Freiwilligen-Monitor 2025 zeigt: Die Beteiligung an der Freiwilligenarbeit ist über die Zeit erstaunlich stabil geblieben. Knapp zwei Drittel der Bevölkerung leisten Freiwilligenarbeit, formell oder informell. Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 590 Millionen Stunden Freiwilligenarbeit geleistet. 

Der Freiwilligen-Monitor wird von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) herausgegeben. Mitträger sind das Migros-Kulturprozent, die Beisheim Stiftung sowie rund 30 Partnerorganisationen.

3199_Publikation_GDI-hier und jetzt-Studie-DE

Fallstudie «Hier und jetzt engagiert – vier Beispiele für die erfolgreiche Mobilisierung neuer Freiwilliger»

In der Schweiz hat zivilgesellschaftliches Engagement eine lange und bedeutende Tradition. Und doch kann es anspruchsvoll sein, neue Freiwillige zu finden. Das Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) hat im Auftrag des Migros-Kulturprozent vier exemplarische Projekte befragt, wie sie Menschen punktuell und unverbindlich mobilisieren. Die Fallstudie enthält auch einen Leitfaden für den Selbstcheck.

3199_Publikation_GDI-vielfalt-Studie-DE

Studie des GDI: Gemeinsam verschieden? Die grosse Schweizer Vielfaltsstudie

Die Schweiz ist bekannt für ihre Vielfalt: 26 Kantone, ein ausgeprägter Föderalismus, vier Landessprachen und viele unterschiedliche Kulturen. Doch wie wird diese Vielfalt im Alltag gelebt? «Gemeinsam verschieden? Die grosse Schweizer Vielfaltsstudie» des Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) im Auftrag des Migros-Kulturprozent untersucht Emotionen und Meinungen von Menschen gegenüber ihren Mitmenschen und den Austausch zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. 

3199_Publikation_GDI-In-guter-Gesellschaft-Freundschaft-Studie-DE

Studie des GDI: In guter Gesellschaft

Die Studie «In guter Gesellschaft» des GDI zeigt, wie die Schweiz in Sachen Freundschaften tickt. Das Migros-Kulturprozent wollte die Vielfalt, Bedeutung, Merkmale und Eigenheiten dieser Beziehungsform untersuchen. Denn neue Freundschaften entstehen nicht einfach so: Es braucht Orte der Begegnung, um neue Menschen kennenzulernen. Die Erkenntnisse haben das Migros-Kulturprozent inspiriert, Projekte in der Schweiz zu unterstützen, die Freundschaften fördern. Aus den 65 eingereichten Ideen hat eine Fachjury 15 Projekte für ein Voting vorgschlagen. Ihr habt für diese 10 Ideen abgestimmt.

Cover des Booklets zur GDI «Nachbarschaftsstudie»

Studie des GDI zur Schweizer Nachbarschaft

Als Detailhändlerin ist die Migros für viele Menschen ein wichtiger Ort in der Nachbarschaft – eine gute Nachbarschaft liegt ihr deshalb am Herzen. Aus diesem Grund hat das Migros-Kulturprozent die grosse Studie zur Nachbarschaft in der Schweiz in Auftrag gegeben. Die Studienergebnisse haben Migros-Engagement darin bekräftigt, die #nachbarschaftsinitiative zu lancieren, die zu einer guten Nachbarschaft beitragen soll. Denn auch lose und distanzierte Beziehungen benötigen hin und wieder etwas Pflege. Damit auch in Zukunft bei kleinen und grossen Notfällen auf die Nachbarschaft Verlass ist.

Vielfaltsfinder

Finde neue Sichtweisen für dein Vorhaben!