Die #vielfaltsinitiative: Ideenwettbewerb vom 1. Oktober bis 30. November 2024
Für den Ideenwettbewerb «Vielfältige Schweiz» suchen wir dein Projekt! Hast du gemeinsam mit einer Organisation ein Projekt, das Menschen verschiedener Generationen, Sprachen, Geschlechtsidentitäten, Familiengeschichten, körperlicher Möglichkeiten, Lebensstile oder Budgets zusammenbringt? Gestaltet ihr gemeinsam das kulturelle und soziale Leben der Schweiz mit und macht es noch vielfältiger? Dann reiche deine Projektidee ein!
Wir suchen:
- Organisationen oder Institutionen, die mit Schlüsselpersonen* zusammenarbeiten, um die Vielfalt in Gesellschaft und Kultur und den Zugang zu Angeboten für die Zielgruppen zu stärken;
- Schlüsselpersonen oder Selbstvertreter*innen, die sich gemeinsam mit einer Organisation oder Institution für eine Community einsetzen und Brücken bauen;
- Organisationen oder Institutionen, die ihre Strukturen und Teams inklusiv gestalten und besetzen oder sich auf den Weg dahin machen wollen.
* Schlüsselpersonen sind engagierte, vernetzte Persönlichkeiten, die wissen, was ihre Community braucht. Sie stammen meist aus der Community selbst und stehen für ein Thema ein. Sie bewegen sich aus ihrer «Bubble» heraus und bauen Brücken zwischen Gruppen, Organisationen und Gemeinschaften. Zum Beispiel ermutigen sie Selbstvertreter*innen einer Community, sich mit ihren Ideen und Perspektiven einzubringen. Sie öffnen Türen und erleichtern den Zugang zu Gesellschaft und Kultur.
Erzähl uns von deinem Engagement und mach zwischen dem 1. Oktober und dem 30. November 2024 am Ideenwettbewerb der #vielfaltsinitiative mit! Das Migros-Kulturprozent unterstützt 15 Projekte mit Förderbeiträgen von CHF 10 000.– bis CHF 50 000.–.
Was heisst Vielfalt?
Die Schweiz ist vielfältig: Hier treffen zahlreiche Kulturen, Sprachen und Lebensweisen aufeinander. Viele Menschen in der Schweiz engagieren sich für die Gemeinschaft und gestalten das kulturelle und soziale Angebot mit.
Die Vielfalt ist in der Bundesverfassung (Artikel 8) verankert. In Anlehnung an die darin aufgeführten Kriterien für ein Diskriminierungsverbot verstehen wir unter Vielfalt, dass Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter, Sprachen, körperlicher Möglichkeiten oder Lebenssituationen Teil einer solidarischen Gemeinschaft sind und nicht benachteiligt werden. Jede Person wird in ihrer Einzigartigkeit respektiert und geschätzt.
Wer kann am Ideenwettbewerb teilnehmen?
Wir suchen:
Institutionen oder Organisationen, die im sozialen Bereich, in der Bildung oder in den Bereichen Kultur oder Freizeit tätig sind und mit Schlüsselpersonen zusammenarbeiten.
Schlüsselpersonen sind engagierte, vernetzte Persönlichkeiten, die wissen, was ihre Community braucht. Sie stammen meist aus der Community selbst und stehen für ein Thema ein. Sie bewegen sich aus ihrer «Bubble» heraus und bauen Brücken zwischen Gruppen, Organisationen und Gemeinschaften sowie Kulturen.
Zum Beispiel engagieren sie sich in:
- Projekten, die einen unkomplizierten Ort bieten, wo Menschen sich treffen und austauschen können. Das sind beispielsweise Museen, Quartiertreffs, offene Cafés, ein Chor, eine interkulturelle Bibliothek oder ein Mentoringprogramm;
- Vereinen, die Menschen zu Freizeit-, Sport-, Musik- oder Kulturangeboten zusammenbringen: Die Gruppe pflegt ein gemeinsames Hobby oder startet zum Beispiel ein Theaterprojekt, bei dem alle gleichberechtigt mitwirken;
- Vorhaben, die Möglichkeiten für Selbst-Empowerment und -Entfaltung bieten, zum Beispiel Coachings oder Weiterbildungsangebote.
Organisationen und Strukturen (Leitungen, Gremien etc.), die Vielfalt nicht nur aufs Papier schreiben, sondern sie leben.
Sie formen Teams aus Menschen mit vielfältigen Perspektiven und beziehen insbesondere Gruppen mit ein, die untervertreten sind oder denen der Zugang schwerer fällt. Die Vielfalt wird selbstverständlich mitgedacht und als Bereicherung erlebt. In Teams, Vorständen und Gremien wirken Selbstvertreter*innen gleichberechtigt mit und geben der Community eine Stimme.
Zum Beispiel sorgen sie dafür:
- dass bei der Rekrutierung neuer Teammitglieder sichergestellt wird, dass die Teams vielfältiger aufgestellt werden. Dies wird in der Organisationsentwicklung verankert.
Die folgenden Ziele werden mit dem Vorhaben verfolgt:
- Zugang für alle
Ihr ladet auch Menschen und Gruppen ein, die es schwerer haben, am öffentlichen Leben teilzunehmen. Sie bekommen von euch wichtige Informationen und können an euren Angeboten teilnehmen. Ihr ermutigt die Teilnehmenden, ihre Bedürfnisse einzubringen. - Nicht für, sondern mit Menschen (Partizipation)
Es geht nicht darum, einseitig zu helfen, sondern gemeinsam ein Angebot auf Augenhöhe zu gestalten. Ihr unterstützt mit Weiterbildungen oder Coachings, damit alle ihre Interessen gut einbringen können. - Brücken bauen
Als Vertreter*in einer Organisation oder Institution arbeitest du mit Schlüsselpersonen zusammen – oder du bist selbst eine Schlüsselperson und baust neue Verbindungen zwischen Gruppen, Organisationen und Gemeinschaften auf. - Vielfältiges Team
Euer Motto ist: «Je facettenreicher die Gruppe, desto kreativer die Ideen.» In eurem Team oder Vorstand sind Menschen mit vielfältigen Perspektiven, Lebensgeschichten und Erfahrungen vertreten. Ihr arbeitet gleichberechtigt zusammen und entscheidet demokratisch.
- Gesuch einreichen: Reiche dein Gesuch zwischen dem 1. Oktober und dem 30. November 2024 über das Online-Gesuchsportal ein.
- Auswahlverfahren: Eine Jury prüft im Dezember 2024 und Januar 2025 alle Anträge und wählt diejenigen Projekte aus, die es ins Public Voting schaffen.
- Öffentliches Voting: Ende Februar/Anfang März 2025 stimmt das Publikum auf engagement.migros.ch über 25 Projekte ab, die von der Jury ausgewählt wurden. Die 15 Projekte mit den meisten Stimmen werden gefördert.
- Bescheid der 15 geförderten Vorhaben: Bis spätestens Ende März 2025 erfährst du, ob dein Projekt gefördert wird. Die geförderten Projekte erhalten zwischen CHF 10 000.– und CHF 50 000.– und bei Bedarf ein Coaching oder eine Weiterbildung.
- Erhalt der ersten Tranche des Förderbeitrags: Das Geld wird in zwei Teilen ausgezahlt: die erste Hälfte Ende März 2025.
- Workshop «Projektraum»: Am 5. April (Vormittag) und 11. April (Abend) 2025 finden zwei Projekträume statt. Die Teilnahme an einem Projektraum ist verbindlich – bitte reserviere dir beide Daten in der Agenda. Die Projekträume dienen als Vernetzungsanlass unter den Mitgliedern der geförderten Vorhaben. Gleichzeitig beraten sich die Teilnehmenden gegenseitig bei herausfordernden Fragen im Projektprozess.
- Erhalt der zweiten Tranche des Förderbeitrags: Im August 2025 wird nach einer Evaluation die zweite Tranche des Förderbeitrags ausgezahlt.
Wer und was wird nicht gefördert?
- Einzelpersonen
- Einzelfallhilfe
- Gewinnorientierte Projekte
- Infrastrukturprojekte, zum Beispiel der Bau eines Spielplatzes
- Vorhaben, die im Rahmen gängiger Vermittlungsarbeit üblich sind: interkulturelle Dolmetscher*innen, Gebärdensprache, Kulturvermittlung
- Integrative Arbeitsstätten
Dein Gesuch wird anhand der folgenden Kriterien beurteilt:
- Das Gesuchsformular muss vollständig ausgefüllt sein. Alle erforderlichen Unterlagen müssen eingereicht werden.
- Das Gesuch stammt von einer gemeinnützigen Organisation (z.B. Verein, Stiftung, Genossenschaft) oder einer Institution.
- Die Organisation hat ihren Sitz in der Schweiz.
- Das Vorhaben ist bereits geplant oder befindet sich in der Umsetzung. Projekte, die bereits stattgefunden haben, werden nicht unterstützt.
- Das Budget muss plausibel und transparent sein. Es ist ersichtlich, welche weiteren Einnahmen die Organisation hat (Geld- und Sachleistungen).
- Es wird ein Betrag zwischen CHF 10 000.– und CHF 50 000.– vom Migros-Kulturprozent angefragt.
Umsetzbarkeit:
- Der Projektplan muss realistisch und umsetzbar sein.
- Klare Ziele und Meilensteine sind definiert.
- Die Durchführung bestehender Projekte und Veranstaltungen, wenn diese mindestens bis Ende 2025 laufen.
- Die Entwicklung und Umsetzung neuer Projekte und Angebote, die mit der Umsetzung innerhalb eines Jahres starten.
Massnahmen sozialer Nachhaltigkeit:
Zugänglichkeit und Barrierefreiheit:
- Alle Menschen sollen einen chancengleichen Zugang haben, unabhängig von körperlichen, kognitiven, kulturellen, sozialen oder finanziellen Möglichkeiten. Bei einer Veranstaltung wird zum Beispiel sichergestellt, dass sie barrierearm ist und alle sich die Teilnahme leisten können.
Respekt und Diskriminierungsschutz:
- Strategien zur Vermeidung von Diskriminierung sind vorhanden und einsehbar.
- Das respektvolle Miteinander wird über konkrete Massnahmen gefördert und kulturelle Sensibilität unterstützt.
Netzwerk für die Wirkung:
- Netzwerke werden aktiv genutzt und die Zusammenarbeit mit wichtigen Organisationen, Institutionen, Schlüsselpersonen oder Botschafter*innen gesucht.
- Du gibst dem Migros-Kulturprozent dein Einverständnis, dass das Publikum auf https://engagement.migros.ch über deine Idee abstimmen darf.
- Wird dein Projekt ausgewählt, verpflichtest du dich, das Logo von Migros-Kulturprozent prominent in deiner Kommunikation abzubilden.
- Wird dein Projekt für die Top 25 ausgewählt, gibst du uns dein Einverständnis, auf verschiedenen Migros-Kanälen über dein Projekt oder deine Institution zu berichten. Wenn möglich stellst du uns Bilder zur Verfügung.
- Die Vertreter*innen der geförderten Projekte nehmen am halbtägigen Vernetzungsanlass (Projektraum) teil.
- Die geförderten Projekte reichen ca. sechs Monate nach dem Förderentscheid einen Zwischenbericht ein.
- In den Teilnahmebedingungen finden sich weitere Informationen und alle Förderkriterien.
Hintergrund
Die #vielfaltsinitiative vom Migros-Kulturprozent
Das Migros-Kulturprozent engagiert sich für den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft und fördert Toleranz, Verständnis und Vielfalt. Damit Vielfalt im Alltag besser gelebt werden kann, braucht es das Engagement von Menschen, die sich für ein Miteinander der verschiedenen Bevölkerungsgruppen einsetzen.
Um herauszufinden, wie es um die Vielfalt in unserem Land steht, hat das Migros-Kulturprozent eine schweizweite Studie in Auftrag gegeben.
Die Studienergebnisse haben gezeigt, dass wir uns alle sehr häufig mit Menschen umgeben, die ähnlich sind wie wir selbst. Das ist in der Regel keine bewusste Wahl, sondern passiert im Lauf des Lebens automatisch. Wir wollen daher jene Initiativen stärken, die dem entgegenwirken – die ganz bewusst und mit besonderem Engagement vielfältige Perspektiven zusammenbringen.
Die Studienergebnisse haben das Migros-Kulturprozent darin bestärkt, eine breit angelegte Mitmach-Initiative zu lancieren. Der Ideenwettbewerb «Vielfältige Schweiz» ist der zweite Teil der #vielfaltsinitiative, die noch bis Juni 2025 dauert.
Noch Fragen?
Bist du unsicher, ob du dich mit deiner Idee oder deinem Projekt bewerben kannst? Susi Sennhauser hilft gerne weiter: susi.sennhauser@mgb.ch
Deine Meinung
Gefällt dir dieser Beitrag?