Header

Vielfaltsfinder: So funktioniert das Vermittlungsangebot

ANI_24_018_Visual_Vielfaltsfinder_Buehne_Projektseite_2880x1260px_DE

Auf dem Vielfaltsfinder von Migros-Kulturprozent stellen sich Ansprechpartner*innen für gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen mit biografischer Expertise in Vielfaltsthemen vor.

Entdecke Expert*innen mit vielfältigen Biografien

Einleitung

Der Vielfaltsfinder richtet sich an Interessierte in Vereinen, Organisationen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die vielfältige Perspektiven berücksichtigen möchten. Die Expert*innen können bei Projekten unterstützen und diversitätssensible Prozesse begleiten.  

Einige konkrete Beispiele, wie Expert*innen dich beraten oder unterstützen können: 

  • Sie komplettieren deine Fachjury für spezifische Förderaktivitäten im Sozialen oder in der Kultur.  
  • Sie stehen als Referent*innen für gesellschaftliche Themen zur Verfügung.   
  • Sie beraten dich bei Gleichstellungsfragen und dabei, diskriminierende Strukturen abzubauen. 
  • Sie nehmen Einsitz in ein Gremium und beteiligen sich mit ihrer Perspektive an den zugewiesenen Aufgaben des Gremiums.  
  • Sie unterstützen dich dabei, potenzielle Barrieren für Menschen im Rollstuhl in deiner Organisation zu identifizieren. 
  • Sie helfen dir, eine Veranstaltung zu planen, die für Menschen mit Neurodivergenz zugänglich ist. 

Auswahl der Expert*innen 

Die Expert*innen auf dem Vielfaltsfinder wurden ausgewählt, weil das Migros-Kulturprozent bereits mit ihnen zusammengearbeitet hat. Sie sind Ansprechpartner*innen für gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen und haben eine biografische Expertise in Vielfaltsthemen. 

Kosten 

Der erste Kontakt mit den Expert*innen ist kostenlos. Wenn du eine Person für einen Auftrag anfragst, vereinbart ihr die Kosten gemeinsam. Das kann beispielsweise das Honorar für ein Referat, für eine Beratung oder für einen längeren Einsatz sein.  

Nutzungsbedingungen

Das Migros-Kulturprozent stellt den Vielfaltsfinder kostenlos zur Verfügung. Ein allfälliger Vertrag wird zwischen Nutzer*in und Expert*in geschlossen. Das Migros-Kulturprozent ist nicht Teil der Vereinbarungen zwischen Expert*in und Nutzer*in und gibt insbesondere keine Empfehlungen für Honorare.

Stimmen zum Vielfaltsfinder

damian-bright

Vielfalt muss eine Selbstverständlichkeit sein, damit Kreatives entstehen kann.

Damian Bright, Schauspieler und Lehrassistent

nicole-sourt-sanchez

Der Vielfaltsfinder ermöglicht es, Menschen mit verschiedenem Hintergrund zu vernetzen und gemeinsam eine inklusive Gesellschaft zu gestalten, an welcher alle teilnehmen können, egal welche Voraussetzungen sie mitbringen.

Nicole Sourt Sánchez, Co-Geschäftsleiterin Sensability

dioh

Der Vielfaltsfinder ist eine wichtige Plattform, die vielfältiges Fachwissen zu Diversitäts-Themen zusammenführen kann und somit den Wissenszugang verbessert. Dabei wird auch die Arbeit von vielen Menschen, die sich der sozialen Gerechtigkeit in verschiedensten Bereichen widmen, sichtbarer gemacht.

Yuvviki Dioh, Agent*in für Diversität

Kontakt

Hast du Fragen? Schreib uns eine E-Mail: 

Kathrin Kern
Themen- und Projektleiterin Soziales 
Direktion Gesellschaft & Kultur
Migros-Genossenschafts-Bund 

info-soziales@mgb.ch

Allgemeine Fragen und Antworten

Manche Menschen in unserer Gesellschaft sind kaum sichtbar: In Zeitungen, im Internet oder im Fernsehen erfahren wir wenig über sie. Dazu gehören zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderungen und Menschen, die sich nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Der Vielfaltsfinder macht verschiedene Lebensrealitäten durch die Expert*innen sichtbarer. 

Der Vielfaltsfinder erhöht die Sichtbarkeit von Ansprechpartner*innen für gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen mit biografischer Expertise in Vielfaltsthemen. Die Plattform erleichtert damit Interessierten in Vereinen, Organisationen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen den Zugang zu Erfahrungs- und Fachwissen in Vielfaltsthemen. Sie können mit dem Einbezug einer fundierten Perspektive die Inhalte und Prozesse ihrer Angebote so abstimmen, dass diese wirksamer werden.  

Ein Beispiel: Eine Organisation möchte vielfältige Teams stärken. Es ist ihr ein Anliegen, die Ausgangslagen und die Bedürfnisse aller Menschen in diesen Teams zu berücksichtigen, wobei die Chancen der Teammitglieder gerecht verteilt sein sollen. Dann kann eine Expert*in aus dem Vielfaltsfinder in der Sensibilisierung und dem weiteren Prozess unterstützen.  

Der Vielfaltsfinder richtet sich an Interessierte in Vereinen, Organisationen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die vielfältige Perspektiven berücksichtigen möchten. Die Expert*innen können bei Projekten unterstützen und diversitätssensible Prozesse begleiten. 

Es gibt klare Regeln für alle Personen, die den Vielfaltsfinder nutzen. Sie sind in den Nutzungsbedingungen publiziert. Das Migros-Kulturprozent setzt sich dafür ein, dass sich alle gegenseitig respektieren. Folgendes wird nicht toleriert: Diskriminierungen, persönliche Angriffe, respektlose Äusserungen, Provokationen und Inhalte, die gegen gesetzliche Bestimmungen oder gesellschaftliche Normen verstossen. Dazu gehören anstössige, verletzende, sexistische, rassistische, ableistische und anderweitig diskriminierende Inhalte. 

Das Migros-Kulturprozent engagiert sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz, wobei Vielfalt ein wesentlicher Aspekt unserer Gesellschaft ist. Der Vielfaltsfinder wurde gemeinsam mit Expert*innen entwickelt, um vielfältige Biografien sichtbarer und Fach- sowie Erfahrungswissen in Vielfaltsthemen zugänglicher zu machen. Mit dieser Plattform möchte das Migros-Kulturprozent langfristig dazu beitragen, dass Vielfalt breiter gelebt und nachhaltiger mitgedacht wird.  

Das Migros-Kulturprozent setzt sich für eine vielfältige Gesellschaft ein. Dafür schafft das Migros-Kulturprozent vielfältige Angebote und setzt Impulse.  

Ein wichtiges Engagement im Bereich Vielfalt ist das Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.». Es vergibt Förderbeiträge und professionelle Beratung an Projekte, die die Begegnung von Menschen mit verschiedenen kulturellen und sprachlichen Erfahrungen fördern. Seit 2022 hat «ici.gemeinsam hier.» über 250 Projekte gefördert. Damit wird der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Schweiz gestärkt.

Im Auftrag von Migros-Kulturprozent wurde im September 2024 die Studie «Gemeinsam verschieden?» veröffentlicht. Die Studie des Gottlieb Duttweiler Institutes GDI zeigt: In der Schweiz haben wir oft nur Kontakt mit Menschen, die ähnlich leben und denken wie wir. Ausserdem zeigt sie, dass viele Menschen dies ändern wollen. Der Vielfaltsfinder setzt hier an und macht Ansprechpartner*innen für gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen mit biografischer Expertise in Vielfaltsthemen sichtbarer. Damit werden Wissen und Lebensrealitäten zugänglich gemacht.

Die Expert*innen wurden ausgewählt, weil das Migros-Kulturprozent bereits mit ihnen zusammengearbeitet hat. Sie sind Ansprechpartner*innen für gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen und haben eine biografische Expertise in Vielfaltsthemen.

Nach einer Testphase von sechs Monaten entscheidet das Migros-Kulturprozent über den Ausbau des Vielfaltfinders. Es ist möglich, dass danach weitere Expert*innen der Plattform beitreten werden.

Fragen und Antworten für Nutzer*innen

Es gibt derzeit knapp 30 Expert*innen auf dem Vielfaltsfinder. Für die Suche nach der passenden Person gibt es einen Filter, mit dem du die Profile nach Themen, Sprachen und Regionen filtern kannst.

Alle Expert*innen stellen sich in einem Profil persönlich vor. Darin erfährst du mehr über die Schwerpunkte sowie die persönlichen Bezüge zum Thema.

Du hast die passende Person gefunden? Dann kannst du sie für dein Vorhaben anfragen. Dafür gibt es ein Kontaktformular oder Kontaktdaten auf dem Profil. 

Die Expert*innen sind Ansprechpartner*innen für gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen mit biografischer Expertise in Vielfaltsthemen. Um zu zeigen, wie sie dich unterstützen können, findest du hier ein paar Beispiele: 

  • Du hast ein Konzept, um deine Organisation vielfältiger zu gestalten? Die Expert*innen können deine Ideen prüfen. 
  • Du möchtest ein einzelnes Projekt zur Förderung von Vielfalt umsetzen? Die Expert*innen beraten dich bei der Umsetzung und beim Einbezug der Zielgruppe. 
  • Du planst einen Anlass und möchtest, dass viele Menschen teilnehmen können? Die Expert*innen helfen dir, die Veranstaltung inklusiv umzusetzen.  
  • Du stellst eine Arbeitsgruppe oder eine Jury für ein Projekt zusammen? Die Expert*innen können darin Einsitz nehmen und Perspektiven vertreten. 

Beschreibe genau, was du umsetzen möchtest. So können Expert*innen sich ein Bild machen und entscheiden, ob und wie eine Zusammenarbeit möglich ist. 

Diese Fragen können dir bei der Vorbereitung helfen: 

  • Worum geht es? 
  • Welche Personen machen mit? 
  • Welches Ziel willst du erreichen? 
  • Wie willst du dieses Ziel erreichen? 
  • Wo und wann findet dein Projekt statt? 
  • Wo brauchst du Unterstützung? 
  • Gibt es spezielle Bedingungen? 
  • Wie viel Geld kannst du maximal ausgeben? 

Der erste Kontakt ist kostenlos. Die Expert*innen informieren dich rechtzeitig, ab wann Kosten anfallen. 

Wenn du ein*e Expert*in auf dem Vielfaltsfinder für einen Auftrag anfragst, vereinbart ihr die Kosten gemeinsam. Das kann beispielsweise das Honorar für ein Referat, für eine Beratung oder für einen längeren Einsatz sein. Ein allfälliger Vertrag wird zwischen Nutzer*in und Expert*in geschlossen. Das Migros-Kulturprozent ist nicht Teil der Vereinbarungen zwischen Expert*in und Nutzer*in und gibt insbesondere keine Empfehlungen für Honorare. Das Migros-Kulturprozent stellt den Vielfaltsfinder kostenlos zur Verfügung. 

Die Expert*innen antworten in der Regel innerhalb von drei bis vier Arbeitstagen. Frage nochmals nach, wenn du keine Antwort bekommst.  

Fragen und Antworten für Expert*innen

  • Du hast einen persönlichen Bezug zum Thema Vielfalt. Deine Lebensrealität wird durch persönliche Merkmale geprägt und du bringst einzigartige Erfahrungen und Perspektiven mit.  
  • Du hast fachliches Wissen in Vielfaltsthemen und du kennst dich mit kulturellen und gesellschaftlichen Themen und Fragestellungen aus. 
  • Du willst Interessierte bei Projekten unterstützen und diversitätssensible Prozesse begleiten. Du begleitest die Menschen gerne und teilst deine Erfahrungen mit ihnen. 

Melde dich bei uns. In der Pilotphase des Vielfaltsfinders ist die Plattform auf knapp 30 Expert*innen begrenzt. Nach Ablauf der Testphase entscheidet das Migros-Kulturprozent über die Fortsetzung des Vielfaltfinders und ob weitere Expert*innen aufgenommen werden. Um auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du dich für den Newsletter Soziales & Gesellschaft anmelden.

Nein. Momentan gibt es nur Profile von Einzelpersonen. Das Migros-Kulturprozent prüft die Möglichkeit, dass später auch Organisationen ein Profil erstellen können. 

Dein Profil ist öffentlich und für alle sichtbar, die sich auf der Plattform bewegen. Schreibe deshalb nur Informationen in dein Profil, mit denen du dich wohlfühlst.  

Nein. Du musst deine Kontaktdaten nicht angeben. Interessierte können dich über das Kontaktformular kontaktieren. Empfehlung: Verzichte auf private Kontaktdaten. Du kannst deine geschäftlichen Angaben im Profil hinterlegen, wenn du möchtest. Das Kontaktformular enthält zum Schutz vor Anfragen durch Bots ein reCAPTCHA. 

Deine Daten nutzen wir nur für den Vielfaltsfinder und geben sie nicht an andere Personen oder Stellen weiter. Deine Daten werden auch nicht für Marketingzwecke weitergegeben, wie zum Beispiel an «Cumulus». Migros-Kulturprozent ist ein Unternehmen der Migros-Gruppe. Die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit Migros-Kulturprozent untersteht der Datenschutzerklärung der Migros-Gruppe, abrufbar unter privacy.migros.ch.

Solltest du eine Anfrage erhalten, die gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, empfehlen wir: Antworte nicht darauf und sperre die Person.

Informiere die Kontaktperson auf dem Vielfaltsfinder. Du willst nicht mehr Expert*in auf dem Vielfaltsfinder sein? Dann löschen wir dein Profil so schnell wie möglich. Dabei werden alle deine Daten gelöscht.

Manche Menschen in unserer Gesellschaft sind kaum sichtbar: In Zeitungen, im Internet oder im Fernsehen erfahren wir wenig über sie. Der Vielfaltsfinder macht Expert*innen mit vielfältigen Biografien und Lebensrealitäten sichtbarer.

Der Vielfaltsfinder erleichtert Vereinen, Organisationen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen den Zugang zu Erfahrungs- und Fachwissen in Vielfaltsthemen. Die Expert*innen können bei Projekten unterstützen und diversitätssensible Prozesse begleiten.

Ja. Du bestimmst, ob du eine Anfrage annimmst oder nicht. Du darfst jederzeit eine Anfrage ablehnen. 

Vielfaltsfinder

Finde neue Sichtweisen für dein Vorhaben!