Die Ausschreibung läuft vom 23. Juni bis 31. Oktober 2025.
Es können Fördergelder zwischen 2'000 und 10'000 Franken über das Gesuchsformular beantragt werden. Dabei gibt es zwei Eingabefristen (15. August 2025 und 31. Oktober 2025). Alle wichtigen Infos zur Ausschreibung findet ihr weiter unten.
Am 1. Juli 2025 findet von 13.00 bis 13.45 Uhr ein erster Infocall zur Ausschreibung statt. Teilnehmen könnt ihr mit euren Fragen über folgenden Teams-Link.
In Kürze
Die Digitalisierung schreitet rasant voran und verändert unseren Alltag. Doch nicht alle können mit den tiefgreifenden Veränderungen gleichermassen mithalten – besonders armutsgefährdete Menschen werden oft abgehängt. Fehlende digitale Kompetenzen oder beschränkter Zugang zu Geräten erschweren vieles im Leben, von der Jobsuche bis zum sozialen Austausch.
Mit der Ausschreibung «Rein ins Netz!» unterstützt das Migros-Kulturprozent Projekte und Angebote, die finanziell benachteiligten Personen jeden Alters digitale Kompetenzen vermitteln – praxisnah, vor Ort und auf Augenhöhe. Vergeben werden Förderbeiträge zwischen 2'000 und 10'000 Franken.
Gesucht sind Initiativen, die die digitale Teilhabe für Menschen mit Armutserfahrung ermöglichen: zum Beispiel Vereine, Digital-Cafés, Quartierzentren oder Peer-to-Peer-Angebote.
Über die Ausschreibung
Ein Gesuch einreichen können:
- Gemeinnützige Organisationen (zum Beispiel Vereine, Genossenschaften, Stiftungen)
- Stellen der öffentlichen Hand zusammen mit gemeinnützigen Organisationen
Wenn sie:
- sich im Thema dieser Ausschreibung engagieren,
- mit ihrem Projekt armutsgefährdete Menschen erreichen oder zum Ziel haben, diese besser zu erreichen und einzubeziehen,
- und sie sich in der Planung und Umsetzung des Vorhabens mit den Hürden und Ausgrenzungen, aber auch Potenzialen von Menschen mit Armutserfahrung auseinandersetzen.
Unterstützt werden:
- Die Weiterentwicklung bestehender Projekte und Angebote. Besonders dann, wenn dadurch armutsgefährdete Menschen noch besser erreicht und eingebunden werden.
- Die Durchführung bestehender Projekte und Veranstaltungen, wenn diese mindestens bis Mitte 2026 laufen.
- Die Entwicklung und Umsetzung neuer Projekte und Angebote.
- Lokale, regionale und nationale Projekte aus allen Landesregionen
Nicht unterstützt werden:
- Einzelpersonen und finanzielle Einzelfallhilfe
- Schul-, Ferien- und Freizeitlager
- Formale Bildung
- Reine Infrastrukturprojekte ohne Projektbezug
Die finanziellen Beiträge bewegen sich zwischen 2’000 und 10’000 Franken. Wir bieten bei Bedarf Treffen und Lernmöglichkeiten für geförderte Projekte an, um den Austausch zu fördern.
Wichtig ist, dass das Projekt gemeinsam mit armutsgefährdeten Menschen auf Augenhöhe umgesetzt wird.
Weitere Bedingungen:
- Mit dieser Ausschreibung kann pro Organisation/Verein maximal ein Projekt oder Angebot gefördert werden.
- Es können nur Projekte gefördert werden, die 2025 nicht schon anderweitig mit Beiträgen des Migros-Kulturprozent unterstützt werden. Ausgenommen davon sind folgende Fördergefässe: Coaching, Projektraum und die Mini-Grants von «ici. gemeinsam hier.».
Digitale Kompetenzen sind das Wissen, die Fähigkeiten und die Haltung, die nötig sind, um digitale Aufgaben im Alltag und im Beruf selbständig zu bewältigen. Dazu gehört, digitale Geräte, Programme und Inhalte sicher zu nutzen, kreativ einzusetzen und kritisch zu hinterfragen.
Welche Fähigkeiten zu den digitalen Grundkompetenzen zählen und wie diese definiert werden, hängt stark vom jeweiligen Kontext sowie von gesellschaftlichen und individuellen Anforderungen ab (vgl. www.kompetence.ch).
Fehlende oder mangelhafte digitale Grundkompetenzen können:
- die Teilhabe am sozialen und alltäglichen Leben erschweren (E-Banking, digitale Schalter, Social Media, Wohnungssuche, etc.)
- die Kommunikation mit dem Umfeld beeinträchtigen (z.B. Ausschluss von Chatgruppen)
- die Informationsbeschaffung einschränken (z.B. mediale Inhalte, die sich ins Internet verschieben)
- die berufliche Integration erschweren (digitale Bewerbungsprozesse, Voraussetzungen für Arbeitsmarktfähigkeit, etc.)
- die Nutzung politischer Rechte eingrenzen (z.B. Ausschluss bestimmter Gruppen aufgrund fehlender digitaler Zugangsmöglichkeiten)
Gesuche können vom 23. Juni bis 31. Oktober 2025 im Online-Gesuchsportal eingereicht werden.
Es gibt für diese Ausschreibung zwei Eingabefristen resp. zwei Entscheidungstermine. Es ist den Organisationen freigestellt, welche der beiden Eingabefristen sie berücksichtigen möchten.
- Entscheidungstermin Mitte September 2025 (Eingabefrist: 15. August 2025)
- Entscheidungstermin Ende November 2025 (Eingabefrist: 31. Oktober 2025)
Eine Jury prüft alle Gesuche und entscheidet, welche Projekte gefördert werden.
Die Förderentscheide werden bis Mitte September 2025 (resp. bei einer Eingabe nach dem 15. August 2025 bis Ende November 2025) kommuniziert.
Habt ihr Fragen zur Ausschreibung und den Kriterien? Seid ihr unsicher, ob euer Projekt zur Ausschreibung passt? Oder habt ihr weitere Fragen zu den Themen Armutssensibilität oder Einbindung von Armutsbetroffenen in euren Projekten?
An folgenden Terminen sind wir für euch da, um eure Fragen und Anliegen zur Ausschreibung zu beantworten:
- 1. Juli 2025, 13.00-13.45 (Teams-Link)
- 4. August 2025 (Infos folgen)
- 7. Oktober 2025 (Infos folgen)
Die Infocalls finden in deutscher Sprache statt. Fragen können auch in Französisch oder Englisch gestellt werden. Bei Fragen auf Italienisch bitten wir euch, vorher Kontakt mit uns aufzunehmen. Dazu dürft ihr euch gerne an Isabelle Ruckli wenden (isabelle.ruckli@mgb.ch).
Bitte lest die Richtlinien zur Ausschreibung vor dem Infocall nochmals gut durch und bereitet eure Fragen vor, damit wir euch bestmöglich Auskunft geben können.
Richtlinien
In den Richtlinien finden sich weitere Informationen und alle Förderkriterien:

Hintergrund der Ausschreibung
Rund 1'404'000 Menschen sind in der Schweiz von Armut betroffen oder armutsgefährdet – das sind rund 16% der Schweizer Bevölkerung. In der Schweiz gilt eine Person als arm, wenn das Einkommen nicht reicht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Armut bedeutet jedoch oft auch, vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen zu sein.
Das Migros-Kulturprozent engagiert sich für den Zusammenhalt in der Schweiz und fördert Menschen und Organisationen, die sich für Chancengerechtigkeit und eine inklusive Gesellschaft einsetzen. Die rasant voranschreitende Digitalisierung bringt viele Chancen für die Gesellschaft, jedoch profitieren nicht alle gleichermassen davon. Über 30% der Schweizer Bevölkerung fehlt es an digitalen Grundkompetenzen (vgl. Mobiliar DigitalBarometer 2024). Armutsgefährdete Menschen sind häufiger betroffen und tragen ein grösseres Risiko, nicht mit der Digitalisierung mitzuhalten.
Die Ausschreibung «Rein ins Netz!» fördert Projekte, die armutsgefährdete Menschen dabei unterstützen, digitale Kompetenzen zu entwickeln und am digitalen Alltag teilzunehmen.
Gemeinsam gegen Armut in der Schweiz
Das Migros-Kulturprozent engagiert sich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Es fördert unter anderem Menschen und Organisationen, die neue Wege im Umgang mit Armut in der Schweiz gehen.
Noch Fragen?
Isabelle Ruckli, Themen- und Projektleiterin Soziales, hilft gerne bei Fragen weiter: isabelle.ruckli@mgb.ch