Header

Neuer Förderbereich - Migros-Engagement

Wir haben die Förderseite überarbeitet und als Public-Preview aufgeschaltet.

Teste die neue Förderseite und sag uns deine Meinung.

Jetzt bewerben!

Tanja Dorendorf_T+T Fotografie

Foto: Tanja Dorendorf / T+T Fotografie

Beren Tuna

Beren Tuna (*1980, aufgewachsen in der in der Türkei und in Deutschland) schloss ihre Schauspielausbildung 2006 an der HMT (heute ZHdK) ab. Seither ist sie freischaffend.
Als Schauspielerin war sie u.a. am Staatstheater Braunschweig, Theater Basel, Neuköllner Oper Berlin, Konzert Theater Bern oder der Bühne Aarau zu sehen. 2016 wurde Beren Tuna für ihre Rolle im Kinofilm «Köpek» (Regie: Esen Işık) mit dem Schweizer Filmpreis als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. 
Seit 2018 realisiert Beren Tuna regelmässig eigene Theaterproduktionen, in denen sie Regie führt und/oder selbst auf der Bühne steht. 
Beren Tuna ist interessiert daran, je nach Arbeitskontext die Positionen der Konzipierung, Leitung und/oder Spielerin einzunehmen. An dieser Schnittstelle bewegt sie sich kontinuierlich und erforscht Fragen nach dem Mischverhältnis dieser unterschiedlichen Positionen und kollektiven Arbeitsprozessen. Wichtige inhaltliche Pfeiler in ihrer Arbeit sind zum Einen das Erzählen aus einer weiblichen* Perspektive. Zudem beschäftigt sie sich mit der Fragestellung, wie in der postmigrantischen Gesellschaft dem Blick auf «das Andere» eigene Erzählweisen entgegensetzt werden können. 
Beren Tuna ist Mitgründerin und im Vorstand des Vereins FemaleAct, mit dem sie sich für Gleichstellung und Diversität in Film und Theater engagiert. In diesem Kontext ist sie mit den unterschiedlichen aktivistischen Initiativen der Schweiz vernetzt, die sich auf je eigene Weise für eine diskriminierungsarme und nachhaltigere Theaterpraxis einsetzen.

Coachingangebot: 
Beren Tuna unterstützt Künstler*innen bei der Konkretisierung und Verdichtung einer Projektidee sowie der Erarbeitung einer Strategie für die Realisation des Projektes. Zudem ist sie als Mentorin daran interessiert, das Festigen des künstlerischen Selbstverständnisses zu unterstützen - mit allen Fragen, die damit zusammenhängen können: künstlerische, praktische, finanzielle.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch

Link direkt zum Online-Gesuchsportal für die Bewerbung bei Beren Tuna

Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Online-Gesuchsportal des Migros-Kulturprozent. Falls Sie im Gesuchsportal noch kein Login besitzen, müssen Sie dies zuerst erstellen, bevor Sie auf das Bewerbungsformular bzw. Gesuchsformular kommen.

Alan Alpenfelt for Double 3000width

Foto: Alan Alpenfelt

Alan Alpenfelt

Alan ist ein Schweizer Performance- und Installationskünstler, Theaterregisseur und Trainer. Seit 2021 koordiniert er Luminanza - einen Reaktor für zeitgenössisches Schweizer Drama in italienischer Sprache. Er wurde 2022 zusammen mit seinen Mitstreitern der Bewegung Ticino-is-Burning mit dem Schweizer Theaterpreis ausgezeichnet.
Alans Interesse gilt der publikumsbasierten Kunst und wie diese in der Dramaturgie eine spezifische Rolle einnehmen kann. Er hat Arbeiten bei der Ural Industrial Biennial (Russland), AltoFest (Malta & Neapel), Castel dei Mondi (Andria), Pro Helvetia Swiss Selection (London), FIT Festival (Lugano), Marrakesch (Marokko), SonOhr Bern und dem UBU-Preis-prämierten LAC-Projekt Lingua Madre (Before the Revolution Remix von Ahmed El Attar) gezeigt. Er inszenierte Jackie von Elfriede Jelinek und adaptierte Hörspiele von Dürrenmatt und Beckett für die Bühne. 2016 wurde er für die Rencontres du Théâtre Suisse ausgewählt.
 

Mentoratsangebot: 
Mein Mentoring konzentriert sich auf publikumsbasiertes Theater. Wir studieren gemeinsam nationale und internationale Aufführungen, bei denen das Publikum eine zentrale Rolle in der Dramaturgie spielt. Wir stellen Fragen, was es bedeutet, sich um das Publikum zu kümmern, es zu leiten und welche Rolle es haben sollte oder könnte. Was bedeuten Anweisungen und Regeln, sei es explizit oder implizit? Was muss das Publikum sein? Wie bewusst soll es sich seiner Rolle sein? Wie viel Aufmerksamkeit sollte es haben? Wie viel Aufmerksamkeit kann es haben? Und warum sollten wir überhaupt wollen, dass es eine Rolle oder Verantwortung übernimmt? Ist es nicht frei, zu sein und zu tun, was es will?
Die Theorien und Fragen gelten für jede Art von Theaterarbeit, egal ob du Schriftsteller, Regisseur, Performance-Künstler oder Tänzer bist. Natürlich werde ich das Mentoring auf deine Bedürfnisse abstimmen, da mich vor allem interessiert, was du brauchst.

Sprachen: Italienisch, Englisch, auch Französisch und Deutsch möglich

Link direkt zum Online-Gesuchsportal für die Bewerbung bei Alan Alpenfelt

Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Online-Gesuchsportal des Migros-Kulturprozent. Falls Sie im Gesuchsportal noch kein Login besitzen, müssen Sie dies zuerst erstellen, bevor Sie auf das Bewerbungsformular bzw. Gesuchsformular kommen.

Jérôme Stünzi

Foto: Jérôme Stünzi

Marius Schaffter und Jérôme Stünzi

Marius Schaffter (Schauspieler und Dramaturg) und Jérôme Stünzi (Bühnenbildner und bildender Künstler) arbeiten seit 2014 regelmäßig zusammen. Sie leiten (zusammen mit Sarah André) das Theaterkollektiv Old Masters.
Da Old Masters die Theateraufführung als plastisches Gesamtkunstwerk begreift, erschafft es Welten mit einer kraftvollen, ungewöhnlichen und radikalen Ästhetik. Mithilfe seiner Lieblingswaffen Absurdität, Aufrichtigkeit, Wohlwollen, Ironie, Schönheit, Traurigkeit und Sanftheit lädt das Kollektiv dazu ein, gemeinsam zu erleben, was Freiheit heute sein könnte – eine Freiheit, die verortet, veränderlich und immer auf der Suche nach sich selbst ist.

Coaching-Angebot: 
Unser Mentoring-Angebot beruht auf unserer gemeinsamen Erfahrung im Kollektiv Old Masters. Wir bieten eine Begleitung an, die beim Experimentieren die Intuitionen den Konzepten, die Visionen den Ideen und die Empfindungen den Themen vorzieht. Dabei wird Jérôme zunächst seinen Blick auf die Objekte, das Bühnenbild und die plastische Welt einbringen, während Marius sich auf die dramaturgischen Aspekte, das Spiel und die Präsenz konzentrieren wird. Beide interessieren sich dabei für den Prozess und das Schaffen als Gruppenarbeit. Grundsätzlich teilen wir die Mentoringzeiten untereinander auf. Aber all das wird natürlich je nach Situation, Projekt und Lust und Laune gestaltet.

Sprache: Französisch; auch möglich auf Deutsch, Englisch und Italienisch

Link direkt zum Online-Gesuchsportal für die Bewerbung bei Marius Schaffter / Jérôme Stünzi

Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Online-Gesuchsportal des Migros-Kulturprozent. Falls Sie im Gesuchsportal noch kein Login besitzen, müssen Sie dies zuerst erstellen, bevor Sie auf das Bewerbungsformular bzw. Gesuchsformular kommen.