
Foto: Dieter Ammann
Dieter Ammann
Dieter Ammann wuchs in einem musikalischen Elternhaus auf, in welchem Hausmusik, zusammen mit Vater und Bruder, eine grosse Rolle spielte. Nach der Matura studierte er Schulmusik/Dirigieren (Luzern) und absolvierte parallel dazu eine Ausbildung an der Swiss Jazz School Bern. Es folgte ein Studium in Theorie/Komposition an der Musikakademie Basel mit Kursen u.a. bei Witold Lutoslawski und Wolfgang Rihm. Im Alter von 30 Jahren erfolgte die Hinwendung zur Komposition.
Für seine minutiös ausnotierten Kammermusik- und Orchesterwerke erhielt er zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter den Hauptpreis der IBLA-Foundation New York (in honor of L. Berio) und des „Young composers in Europe“-Wettbewerbs (Leipzig), den Schweizer Musikpreis oder den Ernst von Siemens Förderpreis für Komposition.
Ammann gilt als namhaftester Schweizer Komponist der mittleren Generation. Insbesondere seine Orchesterwerke werden weltweit aufgeführt. Darüber hinaus ist er ein gefragter Dozent, etwa zusammen mit Wolfgang Rihm am Composer Seminar der Lucerne Festival Academy, der Tongyeong International Music Festival Academy mit Unsuk Chin oder der Impuls Academy Graz. Er leitet eine Kompositionsklasse an der Hochschule Luzern-Musik und doziert an der Hochschule der Künste Bern.
Coaching-Angebot:
Dieter Ammann bietet Arbeitstreffen per Zoom und arbeitet mit Scores, Skizzen etc. per pdf, und Klangsimulation als mp3-midi file. Im Mittelpunkt stehen dabei die künstlerische sowie handwerkliche Betreuung von Instrumental- und Vokalkompositionen im Bereich zeitgenössischer Musik.
Sprachen: Deutsch, auch möglich auf Englisch
Link direkt zum Online-Gesuchsportal für die Bewerbung bei Dieter Ammann
Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Online-Gesuchsportal des Migros-Kulturprozent. Falls Sie im Gesuchsportal noch kein Login besitzen, müssen Sie dies zuerst erstellen, bevor Sie auf das Bewerbungsformular bzw. Gesuchsformular kommen.

Foto: Marco Borgreve
Maja Weber
Maja Weber, geboren 1974 in eine Musikerfamilie, entdeckte früh ihre Leidenschaft für Kammermusik. Sie studierte in Winterthur und Köln bei renommierten Professoren wie Frans Helmerson und dem Alban Berg Quartett. Mit ihrem ersten Ensemble Amar Quartett gewann sie zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben, darunter in Genf, Graz und London.
Auch der Migros-Kulturprozent-Wettbewerb in der Schweiz diente als Sprungbrett in die vollberufliche Quartett-Konzerttätigkeit. 2007 gründete sie das StradivariQuartett, das weltweit intensiv in den USA, China, Japan und Korea tourte und in den wichtigsten Sälen der Welt auftrat. Fast 30 CD-Produktionen dokumentieren ihr Schaffen.
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit baute Weber ein vielseitiges Kulturunternehmen unter dem Brand «Stradivari» auf. Ein breites Portfolio an Festivals, Kulturreisen, und Vermittlungsformaten, die alle die Kommunikation, den Austausch und die Gemeinschaft in und durch die Musik in den Mittelpunkt stellen. Ihr Ansatz, sich über eine Saison einem Komponisten zu widmen oder Themen auf Reisen zu vertiefen, schafft eine intensive musikalische Erfahrung, die den traditionellen Konzertrahmen erweitern und die Musik in neuen Kontexten erlebbar macht.
www.stradivarifest.com
Coaching-Angebot:
Musikalische Kommunikation und kreative Vermittlungsformate
Durch meine langjährige Tätigkeit als Musikerin und Kulturunternehmerin biete ich ein Mentoring an, das auf meinen vielseitigen Erfahrungen basiert. Ziel ist es, Musiker*innen oder Ensembles dabei zu unterstützen, ihre künstlerische Arbeit zu vertiefen, neue Ansätze für spannenden Projekte zu entwickeln und innovative Konzert-Formate zu gestalten und erfolgreich umzusetzen. Das Mentoring umfasst inhaltlich Folgendes:
- Musikalische Kommunikation verstehen und nutzen
- Rollenverständnis in musikalischen Werken
- Kreative Vermittlungsformate entwickeln
Dieses Angebot richtet sich an alle, die Musik nicht nur spielen, sondern auch neu denken möchten – mit einem besonderen Fokus auf Kommunikation, Innovation und Publikumsbindung.
Sprachen: Deutsch, Englisch, auch möglich auf Italienisch
Link direkt zum Online-Gesuchsportal für die Bewerbung bei Maja Weber
Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Online-Gesuchsportal des Migros-Kulturprozent. Falls Sie im Gesuchsportal noch kein Login besitzen, müssen Sie dies zuerst erstellen, bevor Sie auf das Bewerbungsformular bzw. Gesuchsformular kommen.

Foto: Manu Theobald
Daniel Ott
Daniel Ott, 1960 in Grub im Kanton Appenzell Ausserrhoden geboren, begann nach der Ausbildung zum klassischen Pianisten – sowie nach Theaterstudien in Paris und London und dem sich daran anschliessenden Kompositions-Studium bei Nicolaus A. Huber und bei Klaus Huber - seine Laufbahn zwischen Komposition, Musiktheater, Interdisziplinarität und der Konzeption neuer Formen und Formate. Dabei steht für ihn das Ausloten des Potenzials der Musik und ihrer Darbietung im Fokus. Er hat unter anderem für die Staatsoper Stuttgart, das Theater Bielefeld, die Donaueschinger Musiktage, das Museum für Moderne Kunst Frankfurt, das Festival Alpentöne in Altdorf, die Wittener Tage für neue Kammermusik, sowie für die Expo Hannover (Musik zum Schweizer Pavillon von Peter Zumthor, 2000) gearbeitet. Gross angelegte Landschafts-Kompositionen zwischen Installation und Performance mit zahlreichen Mitwirkenden entstanden in den letzten Jahren unter anderem für den Rheinhafen in Basel, die Neisse zwischen Görlitz und Zgorzelic, die Elbe bei Hitzacker, den Inn zwischen Tschlin und Nauders, die Donau bei Donaueschingen sowie den Berliner Westhafen. 1990 gründete er das Festival Neue Musik Rümlingen und ist bis heute Teil dessen Künstlerischer Leitung. Von 2016 bis 2024 war er gemeinsam mit Manos Tsangaris Künstlerischer Leiter der Münchener Biennale für Neues Musiktheater. Seit 2005 ist er Professor für Komposition und Experimentelles Musiktheater an der Universität der Künste Berlin und seit 2015 Mitglied der Akademie der Künste Berlin.
Coaching-Angebot: für Komponierende, Musik- und Musiktheaterschaffende, Klangkünstler*innen u.a.
Coaching bei der Entwicklung eigener Projekte im Zusammenspiel von Musik und verwandten Künsten, z.B. Musiktheater, Installationen oder in neu zu erfindenden, nie gehörten Formaten, gerne mit partizipativen Ansätzen – Unterstützung beim Experimentieren und Erweitern der eigenen künstlerischen Sprache.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch
Link direkt zum Online-Gesuchsportal für die Bewerbung bei Daniel Ott
Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Online-Gesuchsportal des Migros-Kulturprozent. Falls Sie im Gesuchsportal noch kein Login besitzen, müssen Sie dies zuerst erstellen, bevor Sie auf das Bewerbungsformular bzw. Gesuchsformular kommen.