Mit Musik traf ich zum ersten Mal in der Oper im Alter von 2 Jahren. Als ich anfing, Töpfe mit Holzlöffeln zu schlagen, ist meiner Familie bewusst geworden, dass sie mich bei meinem musikalischen Weg unterstützen werden.
Meine Vision
«Neben Musizieren haben mich die Themen Astronomie und Weltall bereits in der Kindheit interessiert. Nachdem ich Themen im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen Astronomie und Musik recherchiert hatte, begann ich thematisierte Konzerte zu organisieren, die von Lightshows begleitet wurden. Eines meiner größten Ziele für die nahe Zukunft ist es, den Zusammenhang zwischen Astronomie und Musik/Komponieren weiter zu erforschen und einen PhD-Doktortitel zu erhalten.»
Biografie
Veronika T.-Potzner wurde 1996 in Ungarn geboren. Sie begann schon früh mit dem Klavierunterricht, wechselte aber nach bestandener Abschlussprüfung in klassischem Klavier zum Schlagzeug. Nach dem Abschluss ihres Studiums am Musikgymnasium Zoltán Kodály in Budapest begann sie 2016 ihre Weiterbildung bei Prof. Klaus Schwärzler, Prof. Raphael Christen und Martin Grubinger an der Zürcher Hochschule der Künste. T.-Potzner arbeitete mit Rainer Seegers, Benjamin Forster, Ivana K. Bilic und besuchte Meisterkurse bei berühmten Schlagzeugern wie Svetoslav Stoyanov, Wolfram Winkel, Keiko Abe, Lorenzo Ferrandiz Carrillo, Gordon B. Stout, David Friedman etc. 2019 hat sie ihr BA-Studium in den Fächern Klassik, Instrumental – Gesang und Schlagzeug abgeschlossen. Derzeit studiert sie im MA-Studiengang Pädagogik mit Spezialisierung für Melodieinstrumente, ebenfalls an der Zürcher Hochschule der Künste.
Repertoire
- Werke von Tomasz Golinski, Kevin Volans, J. S. Bach
- Werke für Marimbaphon, Vibraphon, Set Up
- Werke mit astronomischem Konzept, Hintergrund (von Tomasz Golinski, Kevin Volans, Romain Perda, Kaspar Ewald etc.)
Auszeichnungen
- 2020: Studienpreis des Migros-Kulturprozent
- 2020: Swiss Percussion Competition; 1.Rang, Kategorie Vibraphon IV, Studierende
- 2020: Ungarische Staatsoper, Zuzügerin
- 2019: Rahn Kulturfonds
- 2019: Swiss Percussion Competition, 2.Rang, Kategorie Marimba IV., Studierende
- 2018: Orchestra of Europe, Zuzügerin
- 2017: 43. Prix Walo, Final
- 2016: XII. Hungarian Percussion Competition; 1. Preis, Jury Special Preis, Kategorie Rezital
Auftritte
- 25.04.2021: 1. Perkussionstrio, Gotthard-Klassik
- 14.11.2020: Rahn Kulturfonds «Piú», Livestream aus Atelier Klang & Raum Uetikon
- 31.12.2019: Resonare Percussion Duo; Debüt, Franz Liszt Saal, Debrecen, Ungarn
- 2019: Solokonzert während der Vorstellung des Arpeggione-Kammerorchester Programms, Hohenems
- 2018: «Sterne von morgen», Lustenau und Hohenems
- 2018: Solokonzert «Back to the roots», Kodály Saal, Debrecen, Ungarn
Video
Romain Perda - Hommage au Télescope Hubble performed by Veronika T.-Potzner
Weitere Videos
Download Fotos der Bildgalerie
Die zur Verfügung gestellten Bildmaterialen dürfen von Medienschaffenden unter Angaben der Quelle frei verwendet werden - ganz oder in Auszügen.
Kontakt
Veronika Tóth-Potzner
Häldelistrasse 20
8712 Stäfa
+41 76 559 24 13
toth.p.veronika15@gmail.com
Ensemble
Resonare Percussion Duo
resonare.perc@gmail.com