Es ist meine Vision, Menschen zu berühren, wo die Sprache verstummt. Musik führt uns in einen persönlichen, intimen Moment.
Meine Ziele
«Musik massiert unsere Seele und belebt uns. Sich jeder einzelnen Note hingeben, die uns überliefert wurde, und sie zu neuem Leben erwecken. Den magischen Moment feiern, in dem die stille Konzentration des Publikums mit dem vibrierenden Klang sich verbindet, in dem intuitiv-emotionales Spiel und reflektierte Gestaltung eins werden, in dem atemberaubende Virtuosität und berührende Tiefe ein Ganzes bilden. Mit meinen Konzerten möchte ich meine Liebe zur klassischen Musik mit anderen teilen. Ich bin überzeugt, dass sie die Kraft besitzt, uns Menschen mit ihrer universellen Sprache eine tiefe Verbundenheit erleben zu lassen.»
Biografie
Anatol Toth wurde 2003 in der Schweiz geboren und stammt aus einer ungaro-schweizer und deutschen Familie. Von 2008–2013 lebte er in Spanien. Toth beginnt mit 3 Jahren, Geige zu spielen. Als 9-Jähriger ist er stellvertretender Konzertmeister des baskischen Jugendorchester EIO Gazte. Unterricht erhält er seit 2013 bei Barbara Doll (MAB Basel), zusätzlich seit 2017 bei György Pauk (London) und seit 2018 bei Gyulla Stuller (HEMU Lausanne). Seit 2019 besucht er regelmässig Meisterkurse bei Leonidas Kavakos und bei Ana Chumachenco, weitere wichtige Impulse bekommt er von Nora Chastain, Alf Richard Kraggerud, Jean-Jacques Kantorow, Ernst Kovacic, Boris Kucharsky, Marco Postinghel und Maurice Steger. Er besuchte Improvisationsseminare bei Harald Kimmig.
Seinem Auftritt mit seiner Schwester und dem Bratschisten Miguel da Silva im Rahmen der L’Académie Int. de Musique M. Ravel de St- Jean-de-Luz (F) in 2013 folgte eine rege Konzerttätigkeit in der Schweiz und im europäischem Ausland als Solist und Kammermusiker. Er wirkt in diversen Orchesterformationen mit und nimmt teil am Austauschprojekt mit dem Orquesta Sinfónica Juvenil de Caracas SJC (El Sistema). Anatol Toth spielt eine Geige von Nicolas Lupot 1797, einer privaten Leihgabe.
Repertoire
Toth widmet sich einem breitem Repertoire von Barock bis Moderne, Aufführung grosser Werke und kleiner Preziosen: Sein Schwerpunkt liegt auf den Violinkonzerten von Klassik, Romantik und klassischer Moderne. Neben diesen bildet die Kammermusik einen weiteren Schwerpunkt. Besonders am Herzen liegen ihm die Sonaten von Beethoven und Werke von Schubert. Thematische Auseinandersetzung mit u. a. ungarisch-jüdischen Komponisten und ihrer Geschichte bereichern zusätzlich sein Repertoire.
Auszeichnungen
- 2020: Studienpreis des Migros-Kulturprozent
- 2020: Förderpreis, Verein Freunde Junger Musiker, Kassel
- 2019: 3. Preis im Internationalen Louis Spohr Wettbewerb in Weimar
- 2019: WDR-Klassikpreis der Stadt Münster (Übertragung WDR)
- 2019: Hermann-Abs-Preis für beste Beethoven- Interpretation, Auftritt Beethoven-Haus Bonn (Übertragung WDR)
- 2019: 1. Preis: Bundeswettbewerb Jugend Musiziert, Deutschland, Kategorie Solo
- 2019: 1. Preis: Bundeswettbewerb Jugend Musiziert, Deutschland, Klavier-Trio mit Geschwistern
- 2019: Preisträgerkonzert in der Händel-Halle in Halle/Saale, Live-Mitschnitt im MDR
- 2019: Sonderpreis International Chamber Music Festival, Mantua
- 2018: Semifinalist der International Menuhin Competition in Geneva als erster Schweizer in der Geschichte; krankheitshalber im Semifinal ausgeschieden
- 2016: 1. Preis Bundeswettbewerb Jugend Musiziert, Deutschland
- 2014–2018: Schweizerischer Jugend Musik Wettbewerb; ausschliesslich 1. Preise mit Auszeichnung (7x) in verschiedenen Formationen (Solo, Duo, Trio); Auszeichnung als bestes Duo durch alle Alterskategorien; Auftritte an Preisträgerkonzerten
- 2014–2018: Diverse Sonderpreise, u. a. Suiza (beste Interpretation Schweizer Komponist), Einladung Gstaad Barock Academy etc.
- Stipendiat des Internationaler Lyceum Club Bern, StockArt, Gerber-Stiftung, Lyra-Stiftung, dt Musikinstrumentenfonds, Bucerius-Stiftung, internationale Sommerakademie Liechtenstein
Radio-Ausstrahlungen
- 2019: Waxman: «Carmen Fantasie», Preisträgerkonzert Händel-Halle in Halle an der Saale, live (MDR)
- 2019: Beethoven: «Sonate no 7», Münster, WDR Klassik Preis, live (WDR)
- 2019: Beethoven: «Sonate no 6», Beethoven-Haus Bonn, live (WDR)
- 2016: «Duos von Haydn und Leclaire», Radio Suisse Romande, Lausanne
Presse
Auftritte
Video
Mozart: «Violinkonzert in A», No 5, KV 219: Festkonzert anlässlich des Geburtstag von Mozart mit dem Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie München im Residenz Theater Cuvillié in München
Weitere Videos
- Bruch: «Violinkonzert g-moll» : Final round of the 9th International Louis Spohr Competition, 2019, Weimar
- Beethoven: «Sonate no 6» : Semi-final round of the 9th International Louis Spohr Competition, 2019, Weimar
- Waxmann: «Carmen Fantasie» : Preisträgerkonzert Bundeswettbewerb, Halle/Saale
- Beethoven: «Kreutzer-Sonate», no 9, 1. Satz : Live-Übertragung für Deutsche Botschaft in Shanghai, China Tag der deutsch-chinesischen Freundschaft Begegnung der Kammermusik 2020
Download Fotos der Bildgalerie
Die zur Verfügung gestellten Bildmaterialen dürfen von Medienschaffenden unter Angaben der Quelle frei verwendet werden - ganz oder in Auszügen.
Kontakt
Anatol Toth
Kriesbaumen 292
3157 Milken
+41 31 731 00 78
+41 76 297 40 94
anatolitoth@gmail.com
www.toth-music.com