Header

Neuer Förderbereich - Migros-Engagement

Wir haben die Förderseite überarbeitet und als Public-Preview aufgeschaltet.

Teste die neue Förderseite und sag uns deine Meinung.

Marina Skalova und Henri Michel Yéré

Portrait der Mentorin

Foto: Dirk Skiba

Marina Skalova ist Dichterin, Theaterautorin und literarische Übersetzerin. Nach dem zweisprachigen Gedichtband Atemnot (Souffle court), der 2016 bei Cheyne éditeur erschien und mit dem Prix de la Vocation en Poésie ausgezeichnet wurde, veröffentlichte sie 2017 Amarres bei L’Age d’Homme und 2018 Exploration du flux in der Sammlung Fiction & Cie bei Seuil, ein musikalischer, poetischer und politischer Schreibfluss. Als Dramaturgin und Autorin war sie in der Saison 2017-2018 am Theater POCHE/GVE in Residenz und schrieb das Stück La chute des comètes et des cosmonautes, das 2019 bei L’Arche éditeur veröffentlicht wurde. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit einem Schreibstipendium von Pro Helvetia und einem Stipendium des Literarischen Colloquiums Berlin im Jahr 2018, einem Residenzstipendium von Pro Helvetia in Moskau und einem Kreativstipendium der Stiftung Landis & Gyr im Jahr 2019. Seit 2014 leitet Marina Skalova regelmässig Schreibwerkstätten für unterschiedliche Zielgruppen. Sie bietet Begleitung bei Schreibprojekten in Poesie, Prosa und Theater oder an den Schnittstellen dieser Genres an. Sie legt besonderen Wert auf die Komposition, die Arbeit an der Sprache und die Begegnung von visuellen, klanglichen und rhythmischen Elementen, die die Atmosphäre und Melodie eines Textes schaffen.

Portrait des Mentees

Foto: Peter Schnetz

Henri Michel Yéré ist ein ivorisch-schweizerischer Dichter, geboren 1978 in Abidjan. Er hat zwei Gedichtbände veröffentlicht: Mil Neuf Cent Quatre Vingt-Dix (Panafrika) und La nuit était notre seule arme (L’Harmattan), beide erschienen 2015. Mil Neuf Cent Quatre Vingt-Dix war Teil der Auswahl für den Prix CoPo 2016 (Frankreich) und den Prix Ivoire d’Expression Francophone 2016 (Elfenbeinküste). La nuit était notre seule arme erhielt eine besondere Erwähnung der Jury des Grand Prix National Bernard Dadié du Jeune Écrivain, ebenfalls im Jahr 2016. Yérés Gedichte wurden ins Deutsche übersetzt und im Online-Magazin Stadtsprachen (stadtsprachen.de/en/author/henri-michel-yere) veröffentlicht. Als Doktor der Zeitgeschichte hat Yéré in Frankreich, Südafrika und der Schweiz studiert. Er lebt in Basel, wo er als Lehrender und Forscher tätig ist. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Projekt

Dans ce projet, deux langues issues d’une matrice commune entraient dans un dialogue dont la toile de fond était la ville d’Abidjan. Les poèmes saisissaient des pans de vie, des souvenirs d’épreuves et la rage de vivre d’une jeunesse qui ramasse les morceaux du monde à sa portée pour en faire langue. Les poèmes ont chacun été écrits en version bilingue, mais dans un bilinguisme qui se situait à l’intérieur d’une même langue, la langue française. Ce bilinguisme – ivoirien-nouchi – ouvrait le langage à de nouveaux lieux, qui avaient une vie propre dans le langage parlé, mais encore au seuil de la vie littéraire. Le nouchi, argot de la rue abidjanaise, apparu dans les années 1970, a connu ses heures de gloire dans la chanson et la musique ivoiriennes. Le nouchi existe en parallèle avec une langue française pratiquée spécifiquement en Côte d’Ivoire (que j’ai appelée ici l’ivoirien), une langue qui a trouvé son propre terrain d’entente avec la grammaire, et qui a gardé l’oreille ouverte sur la multiplicité linguistique d’un pays qui compte une soixantaine de langues et de dialectes. C’était une célébration de la présence d’une infinité de langues en une seule à laquelle j’ai consacré ce Livre de Palabres.

Text