
Foto: Julien Gremaud, Ufficio federale della cultura
Geboren 1970 in Lugano, studierte Nadir Vassena Komposition in Mailand bei Bruno Zanolini und in Freiburg im Breisgau bei Johannes Schöllhorn. Von 2004 bis 2011 verantwortete er zusammen mit Mats Scheidegger die künstlerische Leitung der Tage für Neue Musik in der Stadt Zürich. Als Professor für Komposition am Conservatorio della Svizzera italiana hat er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten und wurde 2015 als Finalist für den Schweizer Grand Prix Musik nominiert. Sein Werk reicht von Kammermusik bis zu elektronischer Musik, mit immer häufigeren Ausflügen in die Welt des Theaters, der Performance und des Tanzes. Er trat bei den wichtigsten europäischen Musikfestivals auf, und seine Werke wurden vielfach im Radio und auf Tonträgern aufgenommen. Parallel zu seiner umfangreichen künstlerischen Produktion hat er über dreihundert Konzerte und Aufführungen organisiert und produziert.

Foto: Mario Zanaria
Anahì Laura Traversi, von schweizerischer, argentinischer und italienischer Herkunft, hat sie schon früh Musik und Theater studiert. 2006 zog sie nach Mailand, wo sie die Fakultät für Literatur und Philosophie an der Universität besuchte und von 2008 bis 2011 die Schule des Piccolo Teatro di Milano unter der Leitung von Luca Ronconi absolvierte. 2011 nahm sie zudem am zweijährigen Fortbildungskurs des Teatro Laboratorio Toscana teil. Ab 2012 begann sie ihre professionelle Karriere als Schauspielerin/Performerin und arbeitete mit verschiedenen schweizerischen und italienischen Institutionen bzw. künstlerischen Projekten zusammen. 2017 gründete sie das Collettivo Treppenwitz gemeinsam mit anderen Künstlern, wo sie als Schauspielerin, Autorin und Regisseurin tätig ist. Ihre künstlerischen Kooperationen reichen von darstellenden Künsten bis hin zu audiovisuellen Projekten, mit besonderem Augenmerk auf den musikalischen und vokalen Bereich.
Projekt
Il progetto La Principessa guerriera è concepito come studio sul rapporto tra la sonorità della parola poetica, la musica e le ambientazioni sonore costruite intorno ad essa. Le suggestioni musicali nascono dalla fonazione, dal significato o da un’intuizione arbitraria? Da questa domanda, che si è posta Anahì Traversi, parte il lavoro di ricerca sulle possibilità di inserire il linguaggio poetico in un contesto musicale e sonoro che scaturisca dalla parola stessa. Il coaching nell'ambito di Double indaga quindi le possibilità di registrazione e elaborazione del materiale vocale, sfruttando un utilizzo artistico e creativo di tecniche e tecnologie oggi facilmente disponibili. Alla fine del lavoro Anahì avrà appreso tutta una serie di possibilità che le permetteranno di affrontare la realizzazione di questo e altri progetti con una maggior consapevolezza delle potenzialità della sua voce.