Header

Neuer Förderbereich - Migros-Engagement

Wir haben die Förderseite überarbeitet und als Public-Preview aufgeschaltet.

Teste die neue Förderseite und sag uns deine Meinung.

Jetzt bewerben!

Foto: hoodshoot

Foto: hoodshoot

Raquel Kishori Dukpa

Raquel Kishori Dukpa ist Drehbuchautorin, Creative Producerin und Casting Director. Sie studierte an der Universität Hildesheim mit den Schwerpunkten Film, queerfeministische Theorie und Populärkultur. 

Seit 2016 ist sie Teil der Produktionsfirma JÜNGLINGE und war als Casting Director, Produzentin und in der Recherche für den gemeinsamen Debütfilm Futur Drei (No Hard Feelings) tätig. Im Kollektiv mit Faraz Shariat und Paulina Lorenz entwickelt und produziert Raquel vielfältige Spielfilm- und Serienprojekte. 2020 war sie als Autorin und Casting Director für die 6. Staffel der Jugendserie DRUCK (ZDF/funk) tätig und wurde für ihre herausragende Arbeit 2021 mit dem Deutschen Schauspielpreis ausgezeichnet.
Zu ihren Drehbucharbeiten zählen unter anderem die Medical-Serie KRANK (Apple TV) sowie die Anthologie-Serie ZEIT VERBRECHEN, für die sie die Episode Love by Proxy (RTL+) schrieb, die 2024 im Berlinale-Panorama ihre Premiere feierte. Außerdem war sie Autorin für die deutsche Adaption der Serie Euphoria (RTL+).
Als Creative Producerin begleitet Raquel zahlreiche Stoffe, zuletzt die ARD-Serie Schwarze Früchte des Creators Lamin Leroy Gibba. Darüber hinaus kuratiert und moderiert sie gemeinsam mit Tara Afsah und Lilian Pfeuffer die queerfeministische Veranstaltungsreihe CINEMA & CONTEXT, zuletzt an der Volksbühne Berlin. Raquel berät außerdem Produktionsfirmen zu den Themen Antirassismus, Diversität und Inklusion.
 

Coachingangebot:
Diversität und Inklusion / Darstellung marginalisierter Menschen im Film 
Filme und Serien beschreiben nicht nur Realitäten, sondern produzieren diese auch. Ich verstehe Filme und Serien als Medien, die unsere Selbstbilder prägen, die Vorstellung davon wer wir sein können und in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Dabei stehen für mich die Perspektiven derjenigen, die negativ von Diskriminierung betroffen sind und marginalisierte Perspektiven, die erzählt werden sollen im Vordergrund. Statt Diskriminierung zu reproduzieren und weiter auszubauen, möchte ich diskriminierungskritische Ansätze im Erzählen und Produzieren erproben. Dabei gehen Inhalt und Produktionsweise für mich immer Hand in Hand, sodass auch ein Schwerpunkt auf ein sichereres Arbeiten für alle gelegt wird. 
Ich berate aus anti-rassistischer und queerfeministischer Perspektive Redaktionen, Produktionfirmen, Autor*innen und Filmteams bei einer diskriminierungskritischen Herangehensweise an die Entwicklung, an das Casting und an die Produktion von Filmen und Serien.  Dabei greifen ich auf kollektives Wissen zurück, sowie auf eine lange wissenschaftliche Tradition der Rassismus-, Feminismus- und Queertheorie.

Sprachen: Deutsch, Englisch

Link direkt zum Online-Gesuchsportal für die Bewerbung

Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Online-Gesuchsportal des Migros-Kulturprozent. Falls Sie im Gesuchsportal noch kein Login besitzen, müssen Sie dies zuerst erstellen, bevor Sie auf das Bewerbungsformular bzw. Gesuchsformular kommen.

Foto_philippe Woodtli

Foto: Florence Gross

Philippe Woodtli

Philippe Woodtli ist Produzent, Drehbuchautor und Regisseur sowie Partner bei Fidelio Films International und Inhaber der WOOP Prod. AG. Er verfügt über umfassende Expertise in der Nutzung von KI-Technologien in der Filmproduktion. Durch den Einsatz verschiedener KI-Tools in der Entwicklung von Drehbüchern und der Postproduktion setzt er innovative Impulse und optimiert kreative sowie technische Prozesse.
Beim Kurzfilm "The Ugly Chickens", basierend auf einer Geschichte von George R. R. Martin, wurde KI erfolgreich genutzt, um die Postproduktion zu retten und aufwendige Nachdrehs zu vermeiden. Weitere Projekte umfassen den kommenden Kurzfilm "Vagabond", bei dem Philippe als Autor, Regisseur und Produzent tätig ist. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm "Sound of Silence", für den er Drehbuch, Regie und Produktion verantwortete, demonstriert er seine Vielseitigkeit und seinen visionären Ansatz im modernen Filmemachen.
 

Coachingangebot: "KI in der Filmproduktion"

Philippe Woodtli bietet einen umfassenden Ansatz, der von der Ideenfindung über die Entwicklung detaillierter Storyboards bis hin zur Integration von AI in die Postproduktion reicht. Seine Erfahrung umfasst unter anderem die Mitwirkung an der KI-Entwicklung einer Serie fürs SRF sowie den erfolgreichen Einsatz von AI in der Postproduktion einer Limited Series für George R.R. Martin. Dabei konnte er zeigen, wie moderne Technologien nicht nur kreative Prozesse bereichern, sondern auch Produktionskosten optimieren, wie etwa durch das Vermeiden eines kostspieligen Reshootings.

Sprachen: deutsch, französisch und englisch

Link direkt zum Online-Gesuchsportal für die Bewerbung 

Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Online-Gesuchsportal des Migros-Kulturprozent. Falls Sie im Gesuchsportal noch kein Login besitzen, müssen Sie dies zuerst erstellen, bevor Sie auf das Bewerbungsformular bzw. Gesuchsformular kommen.

Zellweger_Schwabenland_korr

Foto: Rob Lewis / Sandro Fiechter

Katja Zellweger und Dennis Schwabenland

Katja Zellweger (sie/ihr), freischaffende Kulturjournalistin, u.a. im Filmbereich seit der Critics Academy am Locarno Film Festival 2018 (Filmexplorer, Filmbulletin, Cinema Jahrbuch und Indiewire), Kritiker Jury des 22. Black Movie Filmfestivals 2021. Seit 2019 Kommunikationsleiterin von Reso – Tanznetzwerk Schweiz. Davor stv. Redaktionsleiterin der Berner Kulturagenda und tätig im Schlachthaus Theater in Produktion, Vermittlung und Dramaturgie. Im CAS Kulturpublizistik an der ZHdK entstand ein auf autobiografischer Recherche beruhendes Theaterstück.

Dennis Schwabenland (er/ihn), freischaffender Regisseur & Schauspieler, u.a. Mockumentary „the holycoaster s(HIT) circus“, Gewinner des Berner Filmpreises 2016, Co-Leiter der Theatergruppe PENG! Palast. Diverse Theaterproduktionen mit dokumentarischem Material, u.a. „Gilgamesh Origin“ in Zusammenarbeit mit dem Al Kasaba Theatre, Ramallah Palästina, „FIGHT! Palast #membersonly“ nach dem Roman Fight Club und „Mülheim Absturz Ruhr“ ein dokumentarisches Theatersolo über den sozialen Absturz seiner Familie. 2024 war er Politik- und Kulturredaktor bei Radio RaBe. Zurzeit arbeitet Schwabenland an einem Dokumentarfilm über seinen Heimatort Landiswil im Emmental.
 

Coachingangebot: 

Interviewpraktiken x Umgang mit biografischem Material  - Fragen zum ethischen Umgang mit persönlichen Geschichten

Persönliche Geschichten und «echte» Menschen im Film stehen für Authentizität. Dokumentarische oder (auto-)biografische Projekte leben davon, dass wahre Erlebnisse preisgegeben und in einem anderen Kontext erzählt werden. 
Welche Abhängigkeiten und ethischen Verpflichtungen ergeben sich aus einer solchen künstlerischen Zusammenarbeit mit Menschen vor der Kamera? Und wie praktiziert man einen wertschätzenden und fairen Umgang mit den geteilten Geschichten sowie den Augenzeug*innen, Betroffenen und vielleicht sogar Schauspieler*innen, die die Geschichten re-enacten?

Unser Angebot richtet sich an Dokumentarfilmende. Ausgehend von unserem durch m2act geförderten Projekt «Biografie & Bühne», das auf Interviews mit Künstler*innen, Beteiligten und Expert*innen basiert, die sich künstlerisch mit biografischen Geschichten auseinandersetzen, bieten wir das Mentoring an. Gemeinsam überprüfen wir das Projekt des Mentees anhand einer Arbeitsmethode, bei der wir den Film in fünf Phasen unterteilen: von der Idee über den Projektaufbau und die Gespräche mit den Beteiligten (Vorgespräche und Dreh) bis hin zur Transformation zum fertigen Film und zur Veröffentlichung – inklusive der Reflexion des «Danach». Wir teilen Erfahrungen, hinterfragen Vorgehensweisen und regen zu ethischem Handeln an. Möglich, dass wir mit Rollenspielen und Beispielsituationen arbeiten werden – alles mit dem Ziel, in jeder Phase ethische Fragen zu stellen und diese idealerweise gemeinsam mit den Beteiligten in einer Vereinbarung festzuhalten. So schaffen wir eine gute Arbeitsatmosphäre und entwickeln ein prägnantes, reflektiertes Projekt.

Sprache: deutsch

Link direkt zum Online-Gesuchsportal für die Bewerbung

Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung erfolgt ausschliesslich über das Online-Gesuchsportal des Migros-Kulturprozent. Falls Sie im Gesuchsportal noch kein Login besitzen, müssen Sie dies zuerst erstellen, bevor Sie auf das Bewerbungsformular bzw. Gesuchsformular kommen.