Header

Paxion: Psychologische Unterstützung für Geflüchtete

Paxion_buehne

Geflüchtete Menschen kommen mit der Hoffnung auf ein besseres Leben in die Schweiz, aber oft auch mit traumatischen Erlebnissen. Diese belasten sie in der sowieso schon herausfordernden Situation des Ankommens und Einlebens zusätzlich. Es fehlt an Unterstützung und niedrigschwelligen Angeboten, die Halt und Perspektive geben.

Selbstwirksamkeit durch Beratung steigern

Das Projekt Paxion möchte mit Unterstützung des Migros-Pionierfonds diese Lücke schliessen. Es bietet Geflüchteten eine psychosoziale Beratung auf Augenhöhe – durch Menschen mit eigenen Flucht- oder Migrationserfahrungen. Die Berater*innen sprechen die Muttersprache der Klient*innen und bringen berufliche Qualifikationen aus ihren Heimatländern mit. Zudem wurden sie ein Jahr im Value-Based-Counseling, einer praxiserprobten niedrigschwelligen Beratungsmethode weitergebildet, die darauf abzielt, die psychische Gesundheit von Geflüchteten zu stabilisieren und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken. Die Berater*innen werden zudem kontinuierlich von erfahrenen Trauma-Therapeut*innen begleitet. Derzeit arbeitet Paxion in den Kantonen Aargau und Zug. Im Rahmen der Förderung soll das Angebot schweizweit ausgeweitet und in kantonale Abläufe des Sozial- und Gesundheitswesens eingebettet werden. 

Psychische Resilienz stärkt Zusammenhalt

Paxion möchte mit der Stärkung von psychischer Resilienz und Selbstwirksamkeit von Geflüchteten einen Beitrag zur Inklusion leisten - und damit unsere Gesellschaft als Ganzes stärken.  

paxion_logo

Paxion: Psychologische Unterstützung für Geflüchtete

Erfahre mehr über dieses Engagement der Migros, vielleicht genau das, wonach du suchst?

Deine Meinung