Foto: Maurice Haas
Flurina Badel (*1983, Lavin) è autura plurilingua. Suenter ina emprima scolaziun da schurnalissem, ha ella absolt il Master of Fine Arts a l’Institut Art Gender Nature da la HGK a Basilea ed ha studegià a l’Institut per art litterara da l’Università d’art applitgada a Vienna. L’on 2019 è cumpari ses emprim tom da poesia «tinnitus tropic» (editionmevinapuorger, Turich), ch’è vegni premià cun il Premi Svizzer da Litteratura 2020. L’onn 2024 è cumparì ses emprim roman «Tschiera» (Chasa Editura Rumantscha, Cuira). Flurina Badel è tranter auter stada stipendiata da Wintertuin (2024) e da la Fondation Jan Michalski (2023). Ella è mentura dal Bolo Klub 24/25, ha concepì la furmaziun «Lavuratori da scriver litterar» per la Lia Rumantscha ed è docenta dal modul «Scriver experimental», ella ha manà plirs lavuratoris sco «Multilingualism and linguistic autbiography in poetry» a la Banaras Hindu University u la masterclass «Multilingualism as power tool for literary writing» per la ArtEZ University of the Arts Arnhem. www.flurinabadel.ch Flurina Badel (*1983, Lavin) ist vielsprachige Autorin. Nach einer ersten Ausbildung zur Journalistin absolvierte sie den Master of Fine Arts am Institut Art Gender Nature der HGK in Basel und studierte am Institut für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. 2019 erschien ihr erster Gedichtband «tinnitus tropic» (editionmevinapuorger, Zürich), der mit dem Schweizer Literaturpreis 2020 ausgezeichnet wurde. 2024 erschien ihr erster Roman «Tschiera» (Chasa Editura Rumantscha, Chur). Sie war u.a. Stipendiatin von Wintertuin (2024) und der Fondation Jan Michalski (2023). Sie ist Mentorin des Bolo Klub 24/25, hat für die Lia Rumantscha den Lehrgang «Lavuratori da scriver litterar» konzipiert und ist Dozentin des Moduls «Scriver experimental», sie hat mehrere Seminare wie «Multilingualism and linguistic autbiography in poetry» an der Banaras Hindu University oder die Masterclass «Multilingualism as power tool for literary writing» für die ArtEZ University of the Arts Arnheim geleitet. www.flurinabadel.ch
Foto: Mayk Wendt
Selina Beghetto (*1989) è creschida si a San Murezzan. Suenter ils onns da studi a Vienna, Pisa e Berna viva ella oz cun sia famiglia a Basilea. L'emprim engaschament ha manà ella al teater da Lucerna sco dramaturga da saut. Durant ils ultims diesch onns ha Selina Beghetto collavurà cun differentas instituziuns da cultura, ha manà curs da teater per giuvenils a Lucerna ed en il Cosovo ed accumpagnà sco dramaturga artist:as da differentas disciplinas en numerus projects en l'entira Svizra. Il davos engaschament è stà tar la cumpagnia da saut dal teater Son Gagl. Actualmain co-curatescha ella il festival da saut Steps, in project dal Pertschient cultural Migros e lavura sco dozenta per il lavuratori «Scriver litterar» da la Lia Rumantscha. Plinavant scriva ella texts per magazins, publicaziuns d'art ed Impuls per RTR, translatescha ensemen cun Niklas Fischer dal rumantsch en l'englais, moderescha occurrenzas culturalas e dat uras da yoga. www.selinabeghetto.com
Projekt
«Ester» (Arbeitstitel)
«Ester» (AT) ist ein längerer zweisprachiger Prosatext. Das Projekt erforscht das Empfinden des Zuhause-Seins, indem es die (Lebens)geschichten verschiedener Frauen zusammenbringt. Alle stammen aus derselben Familie, gehören jedoch unterschiedlichen Generationen an. Ihre Gemeinsamkeit ist ihre Herkunft. Ansonsten könnten ihre Biografien nicht andersartiger sein – nicht zuletzt, weil die entsprechend vorherrschenden familiären und gesellschaftliche Normen und Glaubenssätze die jeweiligen Entscheidungen und Lebenswege unweigerlich vorgeformt haben. Als weiteres verbindendes Element greift der Text das Thema Mutterschaft auf: Wie erleben die jeweiligen Frauen das Muttersein? In welcher Sprache sind sie Tochter, in welcher Mutter?
«Ester» ist eine autofiktionale Buchidee, die wahre Gegebenheiten aus meiner Familie mit frei erfundenen Figuren und Ereignissen verknüpft. Mir ist es ein Anliegen, mit diesem Projekt nicht nur meine inhaltliche Recherche zu Herkunft und Mutterschaft voranzubringen, um daraus etwas literarisches zu formen, sondern auch mit der Sprache zu experimentieren. Die Hauptsprache ist Deutsch, ich versuche jedoch das Romanische miteinzuflechten und dafür eine passende Dramaturgie zu finden. Im Rahmen des Coachings begleitet mich Flurina Badel bei der Ausarbeitung des Konzepts, das ich in einem ersten Schritt erstellt habe. Die Figuren stehen bereits fest, nun geht es darum, ihnen eine Stimme zu geben und ins Schreiben zu kommen. Das Ziel ist es, innerhalb des Mentoratsjahres so viel wie möglich zu schreiben und am Schluss im besten Fall eine Form von Manuskript in den Händen zu halten.