In unserem zweisprachigen Projekt(t)raum in Biel stehen lokale, soziale und gemeinnützige Projekte im Mittelpunkt. Inhaltlich können diese auf unterschiedliche Schwerpunkte fokussieren, zum Beispiel auf Wohn-, Mobilitäts- oder Ernährungsthemen.
Ziel ist es, die Projekte dank dem inspirierenden Workshopsetting mittels kollegialer Beratung einen konkreten Schritt voranzubringen. Wir finden gemeinsam Lösungen für inhaltliche oder organisatorische Herausforderungen. Die Projekte können erst als Idee auf dem Papier, kurz vor dem Start oder mitten in der Umsetzung stehen. Eines hingegen haben alle Projekte gemeinsam: Sie sind zukunftsorientiert und bringen Menschen aus unterschiedlichen Sparten zusammen.
Moderator*innen der Veranstaltung

Bild: © Benoit Perritaz
Ich freue mich auf einen regen und inspirierenden Austausch für ein gelingendes und unterstützendes Miteinander – von Mensch zu Mensch.
Delia Imboden, ProjektForum AG

Bild: zVg
Je unterschiedlicher der «Rucksack» der Beteiligten ist, desto besser. Denn es geht darum nachzudenken, Erfahrungen und Aussensichten einzubringen.»
Stefan Tittmann, OZG – Ostschweizer Zentrum für Gemeinden an der Ostschweizer Fachhochschule

Bild: © Anna-Tina Eberhard
Thematisch können sehr verschiedene Projekte zusammenkommen, z. B. Nachbarschaftshilfe, gemeinsames Singen oder Theater spielen, Quartierfeste, Wohnprojekte, Betreuung, sportliche Anlässe etc. Die Vielfalt der Projekte macht den Projekt(t)raum spannend.
Isabelle Freymond, zweisprachige Schauspielerin und Leiterin Junges Theater Biel
Veranstalter: ProjektForum in Zusammenarbeit mit Migros-Kulturprozent
Foto/Bühne: © Kathrin Schulthess
Deine Meinung
Gefällt dir dieser Beitrag?