Header

m2act Ausschreibung

Burning Issues by Yoshiko Kusano

Die wichtigsten Eckpunkte

Thema / Sparte

Darstellende Künste Theater Tanz Kleinkunst Zirkus Musik Film & Games Digitale Kultur Literatur & Comic Spoken Word​ Spartenübergreifend

Region

Überregional Regional

Eingabe / Eingabefrist

pausiert

Förderleistung

Finanzielle Unterstützung von CHF 130'000 aufgeteilt auf 5 bis 8 Projekte, Begleitung und Vernetzung

Einmal jährlich sucht Migros-Kulturprozent m2act mit einer thematischen Ausschreibung nach Projekten, die das Schweizer Kunst- und Kulturschaffen fairer und nachhaltiger machen.

m2act unterstützt Ideen, Versuchsanordnungen, Prozesse und Projekte, die zukunftsweisende Methoden, Arbeitsweisen, Strukturen und Tools für eine faire Praxis und nachhaltige Strukturen im Schweizer Kunst- und Kulturschaffen kreieren und erproben. Dabei wird auf ko-kreative Vorhaben, die gleichberechtigt von Kulturschaffenden und Spezialist*innen aus anderen Sparten und gesellschaftlichen Bereichen entwickelt und umgesetzt werden, fokussiert.

Anforderungen

  • wird ko-kreativ entwickelt und umgesetzt, 
  • ist fair und nachhaltig in der Praxis, 
  • ist wirkungsorientiert, 
  • hat den Anspruch, professionell weiterentwickelt und umgesetzt zu werden, 
  • wird in der Schweiz entwickelt und realisiert, 
  • hat einen Mehrwert für Viele.

Die Verantwortlichen nehmen an der Präsentation des Vorhabens und an mindestens zwei Austauschgesprächen teil.  

Die Verantwortlichen teilen die Erkenntnisse und Learnings des geförderten Vorhabens auf den m2act-Plattformen. Mit der Unterstützung von m2act machen sie Öffentlichkeitsarbeit. 

Das Gesuch enthält einen Projektbeschrieb (auszufüllen im Gesuchsformular), einen separaten Zeitplan und ein separates Budget. 

Die hauptverantwortlichen Personen haben ihren Wohnsitz in der Schweiz.

Was wir unterstützen

  • Compagnien, Häuser, Festivals, Produktionsbüros, Netzwerke und andere feste Formationen oder Strukturen aus den Darstellenden Künsten in der Schweiz, die eine aktuelle, konkrete Herausforderung in ihrer Arbeitsrealität / in ihrer Struktur angehen wollen, um eine wirksame Veränderung hin zu einer faireren und nachhaltigeren Praxis zu erreichen. 
  • Zusammenarbeit mit Expert*innen und/oder Anwendung von (existierenden) Tools, Methoden oder Prozessen (gemäss der aktuellen Ausschreibung). 
  • Gesuche von Einzelpersonen
  • Gesuche für Beiträge zu (Bühnen-)Produktionen
  • Fundraising-Gesuche
  • Abgeschlossene Vorhaben
  • Im Rahmen von Subventionsverträgen zu erbringende Leistungen
  • Infrastruktur- respektive Betriebskosten
  • Vorhaben (im Rahmen) von Schulen, Fachhochschulen oder Universitäten
  • Kommerzielle Vorhaben
  • Wohltätigkeitsveranstaltungen, Privat- und Benefizveranstaltungen

Prozess

  • Start Ausschreibung: anfangs 2026
  • Eingabeschluss: Frühling 2026
  • Diskussion des Vorhabens online: Frühling 2026
  • Erstgespräche: Frühling 2026
  • Zweitgespräche: Frühsommer 2026
  • Start Umsetzung: Sommer 2026

Förderung beantragen

Dieses Angebot ist derzeit inaktiv.

Die Ausschreibung startet im Januar 2026

Kontakt

E-Mail: m2act@mgb.ch

FAQ – Fragen und Antworten

Es gibt keine maximale Höhe für Förderbeiträge. Das gesamte Fördervolumen wird bedürfnisorientiert auf 5-8 Vorhaben verteilt.

Nein, m2act kann Vorhaben auch vollumfänglich finanzieren.

Nein, die Gesuchstellenden sind frei in der Wahl der Methoden und Tools.

Nein, die Gesuchstellenden sind frei in der Wahl der externen Expertisen. 

Menschen, Netzwerke, Verbände, die mit den Gesuchstellenden die Herausforderung mit konkreter Expertise bearbeiten. Sie sind keine bestehenden Teammitglieder oder bereits in einer anderen Funktion eingesetzte Personen.

Wir fördern eine spezifische Herausforderung. Diese kann eine Etappe eines bestehenden Projekts oder ein neuer Prozess sein.

Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen der Darstellenden Künste und Expert*innen anderer Gesellschaftsbereiche auf Augenhöhe. Siehe m2act-Glossar.

Ja, wenn im Rahmen des Vorhabens ein Mehraufwand bei festangestellten Mitarbeitenden entsteht, sollen diese Arbeitsstunden budgetiert werden.

Die Gesuchstellenden dokumentieren ihren Prozess so, dass das Material interner Weiterverarbeitung dient und mit Unterstützung von m2act so aufbereitet werden kann, dass gemachte Erfahrungen, Learnings etc. Vielen in der Kulturlandschaft vermittelt werden können.

Vielfaltsfinder

Finde neue Sichtweisen für dein Vorhaben!