Header

#freundschaftsinitiative: Jetzt entscheidet die Jury

Frau und Mann spielen Musik

Zahlreiche Projekte haben sich im Rahmen der #freundschaftsinitiative um Unterstützung beworben. Nun entscheidet die Jury, welche es ins öffentliche Voting schaffen.

Das Migros-Kulturprozent setzt sich ein für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz und lädt mit der #freundschaftsinitiative die Bevölkerung ein, soziale Beziehungen zu pflegen. Freundschaften spielen eine zentrale Rolle in allen Lebenslagen. Denn unser soziales Netz bietet nicht nur Rückhalt und dient unserem Wohlbefinden – es fördert auch Toleranz, Verständnis und Vielfalt. 

Mit dem Ideenwettbewerb der #freundschaftsinitiative haben wir Projektideen gesucht, die die Möglichkeit bieten, neue Freund*innen zu finden, bestehende Kontakte zu pflegen und langjährige Beziehungen zu stärken. Zahlreiche Projekte haben sich um Unterstützung beworben. Nun entscheidet die Jury, welche es ins öffentliche Voting schaffen. Dieses startet am 8. Januar 2024.

step-0

Einreichung

Bis 8. Oktober 2023 kannst du dein Projekt einreichen.

step-1

Jurierung

Im November 2023 werden alle Dossiers geprüft und eine Jury entscheidet, welche Ideen es ins öffentliche Voting schaffen.

step-2

Voting

Am 8. Januar 2024 beginnt das öffentliche Voting, bei dem 10 Ideen ausgewählt werden.

step-3

Gewinner*innen

Am 22. Januar 2024 stehen die 10 Gewinner*innen-Projekte fest.

step-4

Projektumsetzung

Du setzt dein eingereichtes Projekt in die Tat um.

Du hast noch Fragen?

Du willst mehr wissen zum Ideenwettbewerb, der #freundschaftsinitiative oder Migros-Engagement? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen hier für dich zusammengestellt.

Das war die erste Phase der #freundschaftsinitiative

Wer seinen Lieblingspersonen bis zum 3. September 2023 über uns einen Freundschaftsgruss zugesendet hatte, nahm automatisch an der Verlosung von 250 Franken für ein gemeinsames Erlebnis teil. Und die Karte zeigt es: Tausende haben schweizweit mitgemacht und ihre Liebsten mit einer Nachricht überrascht.

Du willst wissen, was sich Freund*innen in ihren Grüssen zu sagen hatten? Kein Problem. Wir haben eine Auswahl an besonders rührenden und lustigen Nachrichten für dich zusammengestellt. Natürlich gewährleisten wir dabei, dass die Schreibenden und ihre Adressat*innen anonym bleiben.

Die Studie «In guter Gesellschaft»

Freundschaften sind so einzigartig wie die Menschen, die sie leben. In der ersten schweizweiten Studie zum Thema Freundschaft hat das Gottlieb Duttweiler Institut im Auftrag von Migros-Kulturprozent die Vielfalt, die Bedeutung und die Eigenheiten dieser Beziehungsform untersucht.

4

enge Freund*innen, 8 weitere Freund*innen und einen Bekanntenkreis von 34 Personen haben Schweizer*innen durchschnittlich.

33%

der Schweizerinnen und Schweizer sehen ihre Freund*innen wöchentlich oder sogar täglich.

50%

der Befragten finden, dass sie zu wenig Zeit mit ihren Freund*innen verbringen.

Wer Freundschaften pflegt, lebt nicht nur zufriedener, sondern auch gesünder. Freundschaften sind aber nicht nur auf privater Ebene bereichernd, sondern haben auch einen grossen gesellschaftlichen Wert. Die repräsentative Studie zeigt nämlich: Zwischen Freundschaften und persönlichem Engagement besteht ein direkter Zusammenhang. 

Was zeichnet eine echte Freundschaft für dich aus? Verrate es uns unten in den Kommentaren!

Deine Meinung