Header

100 Stunden reichen für eine Freundschaft

Text

Marlies Seifert

Erschienen

18.07.2022

Eine Gruppe Personen an einem Fest in einem Hinterhof.

Wie viele Freundschaften hat ein Mensch im Schnitt? Wie entstehen sie und wie lange halten sie? Wir haben die Statistiken angeschaut.

2 enge Freunde

haben die meisten. Hinzu kommen 10 Personen im nahen Netz von Freunden und Verwandten. 7 Personen befinden sich durchschnittlich in unserem «peripheren Netz», zu dem etwa Nachbar*innen und Kolleg*innen gehören. Dies ging 2020 aus einer repräsentativen Yougov-Studie im Rahmen der deutschen Presseagentur hervor.

7 Jahre

ist die maximale Dauer vieler Freundschaften. Für zwei Drittel ist danach Schluss. Dies ergab eine Studie des Soziologe Gerald Mollenhorst von der holländischen Universität Utrecht. Er befragte dazu rund 1000 Erwachsene verschiedenen Alters und kontaktierte die Studienteilnehmer*innen nach sieben Jahren nochmals. Tröstlich: Die meisten der beendeten Freundschaften wurden durch neue ersetzt.

Wie lange kennst du deinen besten Freund / deine beste Freundin schon?

25 Jahre

ab diesem Alter beginnt sich unser Kreis an engen Freunden zu verkleinern. Die Forscher der Aalto Universität und der Oxford Universität nennen dieses Alter einen «Wendepunkt» in unserem Leben.

26 Prozent

der Teilnehmenden einer repräsentativen Umfrage des Magazins «Baby und Familie» glaubt denn auch, echte Freundschaften könne man nur in der Kindheit oder Jugend schliessen. Wie du auch im Erwachsenenalter noch neue Freunde findest, liest du im Artikel «Freundinnen und Freunde sind immer eine Inspiration» (Link am Ende der Seite).

28 Prozent

der Menschen finden ihren engen Freund oder ihre enge Freundin auch körperlich anziehend, 14 Prozent wünschen sich sogar heimlich eine Liebesbeziehung. Zu diesem Schluss kam die Kommunikationsforscherin Heidi Reeder im Jahr 2000 nach einer gross angelegten Studie in den USA.

100 Stunden

dauert es, bis aus einer Bekanntschaft eine Freundschaft geworden ist. Weitere 100 Stunden benötigt es, um aus dieser Freundschaft eine enge Freundschaft zu machen. Wichtig: Es handelt sich hier um Zeit, die man bewusst und gerne miteinander verbringt. «Man kann 400 oder 600 Stunden mit jemandem arbeiten, ohne dass daraus eine Freundschaft wird», präzisiert Studienleiter Jeffrey Hall von der Universität Kansas.

150 stabile Beziehungen

können wir gleichzeitig pflegen. Dies besagt die sogenannte Dunbar-Zahl. In der Zahl enthalten sind auch die erweiterte Familie und losere Freundschaften oder ehemalige Arbeitskolleg*innen, mit denen man sich ab und zu austauscht. Laut Anthropologe Robin Dunbar ist unser Gehirn nicht darauf ausgelegt, mehr Beziehungen zu verarbeiten.

Foto/Bühne: Getty Images

Deine Meinung