Header

Fake oder echt? Mach das Quiz!

Frau mit Kopfhöhrern vor iMac, darauf geöffnet ist ein Videobearbeitungsprogramm

Im Netz kursieren unzählige Bilder – aber längst nicht alle zeigen das, was man uns glauben machen will. Finde in unserem Quiz heraus, wie du Fakes künftig besser erkennst.

Bildmanipulationen sind im Netz allgegenwärtig – und beschränken sich längst nicht nur auf witzige Instagramfilter. Bei Fake-Bildern unterscheidet man mitunter zwischen Cheap Fakes und Deepfakes. Während für Deepfakes ausgeklügelte Softwares genutzt werden, sind Cheap Fakes technologisch weniger aufwändig. In diesem Fall werden Bilder beispielsweise in einen falschen Zusammenhang gestellt, um Fehliformationen zu verbreiten. Das vom Migros-Pionierfonds unterstützte Projekt From Print to Pixel fördert einen kritischeren Umgang mit digitalen Medien und Bildern im Netz. Dazu gehören Workshops, in denen man lernt, wie sich irreführendes Bildmaterial besser erkennen lässt.

Teste dich selbst und klicke dich durch die untenstehenden Bilder. Sind sie fake oder echt? Du entscheidest per Voting! Die Auflösung sowieso Tipps zur besseren Erkennung von Fakes gibt es ganz am Schluss.

01_UeliAlder_InGame

Bild 1

06_Delphine-in-Venedig

Bild 2

11_Model

Bild 3

08_Blobfisch

Bild 4

13_Fake_Queen_channel4

Bild 5

01 

Fake! Das ist keine echte Landschaft, sondern eine In-Game-Fotografie des Künstlers Ueli Alder. Der Screenshot wurde also innerhalb eines Videospiels erstellt.

Bild: Ueli Alder, out there…, 2017
Tipp: Verlass dich auf deinen Instinkt! Wenn ein Bild bei dir Emotionen weckt, dich verwirrt oder du misstrauisch bist, ob es sich um ein Fake handelt, dann schaue es dir nochmals ganz genau an!

02

Fake! Die Delfine wurden an einem Hafen in Sardinien fotografiert, nicht in den Kanälen Venedigs. Diese Art der Täuschung nennt sich «Cheap Fake». Es sind keine technischen Hilfsmittel wie Bildbearbeitungsprogramme nötig, die Täuschung passiert durch den falschen Kontext, in der das Bild eingebettet wurde.

Bild: Screenshot via Twitter, Quelle: https://twitter.com/andrewbloch/status/1240269170664706049
Tipp: Ein Artikel macht dich stutzig? Gib den Titel bei einer Suchmaschine ein und prüfe, ob die Story auch von anderen Medien publiziert wurde.

03

Fake! Das Bild stammt nicht von einem Fashion-Shoot, sondern es handelt sich um das erste computergenerierte Supermodel. 

Bild: Screenshot via Instagram von @shudu.gram, Quelle: https://www.instagram.com/p/BkBEPrIlrPS/
Tipp: Mache eine umgekehrte Bildersuche und finde heraus, auf welchen anderen Websiten sich das Bild noch befindet.

04

Echt! Es handelt sich um einen Blobfisch (Psychrolutes marcidus). Die bodenbewohnenden, bis zu 30 cm langen Fische leben in Tiefen von 600 bis 1200 Metern auf den Kontinentalabhängen im Südwestpazifik.

Bild: Roman Ferdotsov, Quelle: https://www.businessinsider.co.za/scary-ocean-animals-2018-11/ 

05

Fake! Was aussieht wie die jährliche Weihnachtsansprache der Queen, ist in Tat und Wahrheit ein Deepfake. Da hat sich der britische Channel 4 einen Spass erlaubt. 

Bild: Channel 4, Deepfake Queen: 2020 Alternative Christmas Message, YouTube, 25.12.2020, Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=IvY-Abd2FfM
Tipp: Quellen und Kontext überprüfen. In diesem Fall ist der Absender des Videos ein britischer TV-Kanal, der den Fake selbst offen gelegt hat.

Deine Meinung