Wieso du Bananenschalen nicht wegwerfen solltest
Erschienen
03.08.2023

Schuhe putzen, Pflanzen düngen, Juckreiz lindern: Bananenschalen können mehr, als du denkst.
Schweizer*innen konsumieren pro Kopf jährlich rund 11 Kilo Bananen – da fallen auch viele Bananenschalen an. In der Regel landen diese direkt im Kübel oder auf dem Kompost. Ein grosser Fehler! Die gelbe Hülle unseres Fruchtlieblings ist nämlich ein wahrer Alleskönner. Wichtig: Unbedingt die Schalen von Biobananen verwenden, da diese nicht mit Pestiziden belastet sind.
Pflanzen düngen
Schneide die Bananenschalen in kleine Stücke und lasse sie trocknen. Jetzt kannst du sie unter die Komposterde geben und rund um deine Pflanzen verteilen. Vor allem Rosen und Blütenstauden freuen sich über das Kalium, das in der Bananenschale enthalten ist.
Für Topfpflanzen eignen sich Bananenschalen als Flüssigdünner. Dazu einfach 100 Gramm – ebenfalls in Stücke geschnitten – in 1 Liter Wasser aufkochen und den Sud über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen die Schale absieben – schon hast du deinen eigenen Biodünger! Da er keinen Stickstoff enthält, kannst du ihn problemlos während der ganzen Saison verwenden.
Oberflächen polieren
Ob Couch, Handtasche oder Sneakers: Matt gewordenes Leder glänzt dank Bananenschalen wieder wie neu! Dazu einfach mit der Innenseite über die zu behandelnde Fläche reiben, kurz einwirken lassen und danach mit einem weichen Tuch polieren. Dasselbe soll auch mit Oberflächen aus Chrom sowie Stahl – und sogar mit angelaufenem Schmuck oder Besteck aus Silber – funktionieren.
Haut beruhigen
Lustigerweise sind es genau die weissen Fäden, die viele als lästig bis eklig empfinden, die so gar nicht überflüssig sind. Die sogenannten Phloeme stecken voller Nährstoffe und Enzyme. Wenn du sie trotzdem nicht essen magst (besonders schmackhaft sind sie zugegebenermassen nicht), dann mach sie dir für die Hautpflege zunutze: Das Innere der Bananenschale hat dank der Phloeme eine beruhigende Wirkung auf irritierte Haut.
So sorgen die Enzyme beispielsweise dafür, dass Insektenstiche weniger jucken. Einfach die Bananenschale mit der Innenseite nach unten auf die betroffene Stelle legen oder um sie herumwickeln und 5-10 Minuten einwirken lassen.
Bananenschalen kann man übrigens auch essen – kein Witz! Sie eignen sich beispielsweise als vegane Speckalternative oder als süsser Snack aus dem Ofen. Zu den Rezepten geht’s hier.
Foto/Bühne: Getty Images
Haben wir dein Interesse geweckt? Bleib auf dem Laufenden über unsere neuesten Inhalte und melde dich jetzt an für den Engagement-Newsletter.
Welche weiteren unerwarteten Tipps kennst du, um Reste zu verwerten? Teil dein Wissen mit der Community – und schreib einen Kommentar!
Deine Meinung
Gefällt dir dieser Beitrag?