Header

Ab ins Gemüsebeet: Gärtnern macht Schule

Text

Lea Müller

Erschienen

28.05.2021

Schulmädchen beim Gärtnern in der Schule

Säen, pflanzen, jäten, hacken und ernten: Das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie hat die diesjährige Gartensaison eröffnet. Der Besuch in einem Zürcher Schulgarten zeigt, wie die Wertschätzung für die Natur und für gesunde Lebensmittel wächst – und wie einige Kinder zu regelrechten Gemüsefans werden.

Was wächst denn da?

Es ist Acker-Stunde der Schule Im Gut: Erst- und Zweitklässler*innen knien im Gemüsebeet und graben die Erde um. Ein grosser, dicker Regenwurm kriecht hastig aus der aufgelockerten Erde hervor und entlockt den Kindern ein Jauchzen. Ein Mädchen nimmt ihn in die Hand und setzt ihn behutsam an einen anderen Ort im Beet. Seit sich die Kinder näher mit dem Thema Garten und Gemüseanbau beschäftigen, ist aus dem anfänglichen Aufschrei «Wäääh, ein Wurm» eine Faszination für die kleinen Bodenhelfer geworden. «Der Regenwurm hilft mit, dass hier Gemüse wachsen kann», erklärt dessen Retterin. 

Die Kinder sind sichtlich begeistert davon, wie viel Leben in einer Handvoll Erde steckt und was daraus alles wachsen kann. In den Gemüsebeeten auf dem Schulgelände bauen sie gemeinsam mit Lehrpersonen und interessierten Eltern ihr eigenes Gemüse an – bis zu 60 verschiedene Sorten. Im natürlichen Kreislauf vom Säen und Bepflanzen bis hin zur Ernte und zur Verarbeitung der Lebensmittel werden sie dabei vom einjährigen Bildungsprogramm der GemüseAckerdemie begleitet. 

Für eine Generation, die weiss, was sie isst

Viele Kinder haben heute wenig Berührungspunkte mit der Natur und der natürlichen Produktion von Lebensmitteln – immer weniger wissen folglich, wo unsere Lebensmittel herkommen. Hier setzt die Initiative GemüseAckerdemie an. Sie bietet ein Bildungsprogramm für Schulen, Kindergärten und Kitas an, welches Naturerlebnisse auf dem Acker ermöglicht. Durch das eigene Tun im Garten und das anschliessende Vertiefen im Unterricht soll das Bewusstsein für Lebensmittelanbau, Biodiversität, nachhaltigen Konsum und Ernährung geschärft werden.

«Wir möchten die Begeisterung für Natur, Garten und Gemüse wecken. Kinder sollen Raum erhalten, um den Garten nach ihren eigenen Interessen zu erforschen und zu entdecken», sagt Simone Nägeli, Gartenexpertin und Co-Geschäftsleiterin der GemüseAckerdemie. 
 

Ackern zeigt Wirkung

Der Migros-Pionierfonds unterstützt die GemüseAckerdemie seit 2018. «Das Erlebnis auf dem Acker steigert die Wertschätzung von Lebensmitteln und fördert eine gesunde und verantwortungsvolle Konsumweise», sagt Projektleiterin Johanna Muther. Im Rahmen der Förderung durch den Pionierfonds soll das Angebot auf die ganze Schweiz ausgeweitet werden.

Die vierte Ackersaison wurde in diesem Frühling an 30 Lernorten in der Deutschschweiz eingeläutet. Rund 1000 Kinder und Jugendliche machen mit und seit Neustem sind auch KiTa-Kinder mit dabei. Die Vision der GemüseAckerdemie ist aber noch grösser: Bis in drei Jahren sollen in der ganzen Schweiz rund 100 Schulen, Kindergärten und Kitas mitackern. Und bis 2030 soll jedes Kind in der Schweiz einmal während seiner Kita-, Kindergarten- oder Schulzeit ein Jahr lang als «Ackerdemiker» oder «Ackerdemikerin» tätig sein.

Zwei Schulmädchen arbeiten im Gemüsebeet

Warten, bis die Setzlinge wachsen

Zurück zu den Kindern der Schule Im Gut: Die Acker-Stunde ist vorbei, die Tomaten-, Gurken- und Maissetzlinge sind gepflanzt und die Gartenschaufeln und Gummistiefel wieder sauber. Was hat den Kindern heute am besten gefallen? «Das Pflanzen hat Spass gemacht. Ich freue mich schon, bis die ersten Tomaten wachsen», sagt ein Junge. Für ein Mädchen war das Insektensuchen das absolute Highlight: «Heute haben wir Tausendfüssler, Feuerwanzen und sogar einen kleinen Molch entdeckt!».

Wie kommt die GemüseAckedermie an meine Schule?

Die GemüseAckerdemie baut ihr Netz an Lernorten in der Schweiz laufend aus – insbesondere in der französischsprachigen Schweiz sind Schulen gesucht. Interessierte Lehrpersonen, Eltern oder Kinder können sich jederzeit melden. Erfahre mehr dazu

Du hast lust, gemeinsam mit Kindern über zweibeinige Möhren und dicke Regenwürmer zu staunen? Dann bewirb Dich als Ackermentor*In und unterstütze die Lehrpersonen bei der wöchentlichen Durchführung ihrer Acker-Stunde.

Suchst du weitere Inspiration? Tolle Familienrezepte findest du auf migusto.ch. Auch famigros.ch liefert viele Ideen für das gesunde Essen mit Kindern.

Deine Meinung