Aus einer Strasse wird eine Chilbi
Viele Bewohnerinnen und Bewohner der Lorrainestrasse haben beste Kindheitserinnerungen an die Chilbi, die bereits in den 1950er-Jahren im Quartier stattgefunden hat: das Riesenrad, die Marktstände mit einer legendären Sauerkraut-Spezialität, die 3D-Fahrt in einem Kino-Dom. Als 2013 eine Velokurier-Europameisterschaft in der Strasse stattfindet, kommen viele dieser Erinnerungen hoch.
Ideen-Steckbrief
Wer?
Organisationskomitee der Lorraine-Chilbi
Was?
Ein partizipatives Strassenfest, für das die ganze Nachbarschaft an einem Strang zieht.
Wo?
Bern
Eine Umfrage in der Nachbarschaft ergibt, dass sich alle über das Wiederauflebenlassen der Chilbi freuen würden. Und schon steckt das Organisationskomitee, bestehend aus Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers zusammen mit der Gastronomie und den Kleinunternehmen der Strasse, mitten in den Vorbereitungen.
Das OK organisiert die Lorrainechilbi als Fest «von den Leuten, für die Leute». Das Besondere an der Chilbi ist, dass die Besucher*innen dazu aufgerufen werden, ihre eigenen Möbel, Lampen, Zimmerpflanzen, Teppiche, Töggelikästen und Pingpongtische mitzubringen. So wird aus der Lorrainestrasse das grösste Wohnzimmer der Schweiz – und ein wunderbares Fest für eine grossartige Nachbarschaft.
An der Lorrainechilbi helfen alle mit, wo sie können, und bringen ihre Ideen, ihre Expertise oder ihre Dienstleistungen ein. Kinder verkaufen Muffins aus einem Bauchladen. Spiele werden ausgedacht, umgesetzt und leidenschaftlich gespielt. Rund 70 Stände gibt’s am Chilbimarkt. Strom, Park- und Vorplätze werden von der Nachbarschaft zur Verfügung gestellt, damit die Chilbi Platz für alle und jede Idee hat. Wochenlang bereitet man sich vor: Die Schule für Gestaltung macht Plakate, Private und Restaurants stellen das kulinarische Angebot zusammen, Galerien planen Ausstellungen und Kulturschaffende werden für Auftritte gebucht. Die Nachbarschaft bastelt, dekoriert, baut auf und um – bis sich an der Chilbi aktuelle und ehemalige Anwohner*innen wiederbegegnen und bis tief in die Nacht tanzen.
Die Tipps vom OK der Lorrainechilbi für deine Idee:
- Eine Idee kommt gut, wenn jemand dafür brennt. Das müsst ihr abholen – fühlt den Puls. Wenn die Freude da ist, lassen sich schnell geeignete Personen und damit auch Know-how im Quartier finden.
- Keep it simple! Das Einfache zeichnet uns aus, es braucht kein teures Equipment. Konzerte finden auf der Strasse statt. Die Infrastruktur ist minimal und die Gagen bescheiden. Das Programm spiegelt die Vielfalt des Quartiers.
- Geht aktiv auf Menschen zu, bleibt im Austausch! Bleibt offen für Partizipation: Bei uns melden sich viele an, manche kommen aber auch spontan. Das gibt unserem Fest die spezielle Note.
Mehr Informationen auf: www.lorrainechilbi.ch
Fotos: Verein Lorrainechilbi