
Die Pandemie hat das Kulturschaffen immer wieder radikal eingeschränkt – zeitweise sogar zum Erliegen gebracht. Der Bundesrat forderte die Bevölkerung auf, zu Hause zu bleiben; digitale Formate erlebten einen Boom; das Kulturpublikum musste sich neu orientieren.
Spätestens mit der Aufhebung der Massnahmen stellt sich die Frage, wie sich Besuchergewohnheiten durch die Pandemie verändert haben. Publikumsbefragungen im In- und Ausland zeigen grundlegende Verschiebungen im Kulturkonsum. Wie sieht die Zukunft aus? Bleiben die beobachteten Änderungen weiterhin bestehen? Können oder möchten sich die Kulturbesucher*innen künftig Kulturbesuche überhaupt noch im gewohnten Umfang leisten? Und hat sich die Relevanz bestimmter Formate und Formen von Kultur für die Gesellschaft und das Publikum durch die Pandemie langfristig verändert? Vieles deutet darauf hin, dass die Karten neu gemischt wurden.
Mit dieser Ausschreibung lädt das Migros-Kulturprozent professionelle Kulturschaffende in der Schweiz ein, sich mit ihrem Publikum auseinanderzusetzen. Gesucht sind pilothafte Projekte und Projektideen von freien Kulturschaffenden, Kollektiven und kleineren Kulturinstitutionen, die den Dialog mit dem Publikum suchen: Dazu gehören die (Rück-)Gewinnung des Publikums, die Aktivierung der Community und Präsentationsformate, die das Publikum ins Zentrum stellen.
Unterstützung erhalten kulturelle Projekte aus den Sparten Bildende Kunst, Comic, Digitale Kultur, Film, Jazz, Klassische Musik, Kleinkunst, Literatur, Pop, Tanz und Theater sowie spartenübergreifende Vorhaben.
Die Projekte sollen sich sowohl inhaltlich-konzeptionell als auch in ihrer Umsetzung mit dem Ausschreibungsthema auseinandersetzen.
Prozess:
- Die Gesuchseingabe erfolgt über das Online-Gesuchsportal ab dem 28. März 2022, 12:00. Die Eingabe ist möglich bis zum 28. April 2022, 17:00.
- Nach einer positiven Beurteilung durch die Jury folgt am 9. Juni die Einladung zur Präsentation.
- Die Präsentation vor der Jury findet am 22./23. Juni 2022 statt.
FAQ
Projekte und Projektideen mit dem Fokus Publikum: Dazu gehören die (Rück-)Gewinnung des Publikums, die Aktivierung der Community, neue Publikumssprachen und neue Präsentationsformate.
Das Migros-Kulturprozent finanziert die Projektentwicklung und die Umsetzung (Arbeitsaufwand und Sachkosten zur Umsetzung des Projekts).
Dies schliesst explizit Aufwände für inklusive Prozesse und Strukturen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mit ein.
Nicht gefördert werden Betriebskosten und grosse Publikumsinstitutionen. Kleinere Institutionen, die Subventionsbeiträge erhalten, sind zur Ausschreibung zugelassen. Die eingereichten Projekte dürfen jedoch nicht Teil eines Subventionsvertrags sein.
Das Gesuch umfasst Vision, Motivation, Überlegungen zum Entstehungsprozess und dazu, was mit dem Projekt bewegt werden will. Ausschlaggebend bei der Beurteilung sind Einzigartigkeit, Reflexions- und Innovationsgrad sowie die kulturelle Qualität des Projekts.
1. Vorstellung des Projekts und des Projektteams
Wer gehört zum Projektteam? Was sind die Vision und die Motivation? (max. 1 Seite)
2. Projektbeschrieb: Bitte beschreibe deine Projektidee. (max. 6 Seiten)
- Projektbeschrieb
- Ziele und Methoden des Projekts: Welche (Wirkungs-)Ziele wurden gesetzt? Welche Zielgruppen werden angesprochen? Mit welchen Massnahmen und Methoden wird das Publikum aktiviert?
- Entwicklung des Projekts: Skizziere anhand eines Zeitplans, mit welchen Projektschritten das Projekt umgesetzt werden soll und wie die Projektziele erreicht werden sollen.
2. Zeitplan
Mit welchen Projektschritten und bis wann wird das Projekt umgesetzt? Wann endet das Projekt? (max. 1 Seite)
3. Budget und Finanzierungsplan
Welche Projektausgaben fallen an und mit welchen Einnahmen sollen sie gedeckt werden (Eigenmittel, Drittmittel, benötigter Förderbeitrag vom Migros-Kulturprozent)?
Kontakt
Fragen zur Gesucheingabe oder zur Ausschreibung allgemein können an foerderbeitraege@mgb.ch gestellt werden.