
Das Migros-Kulturprozent hilft mit, das junge Publikum zu begeistern! Mit der Ausschreibung «Let’s play» suchen wir Projekte, die dem jungen Publikum auf Augenhöhe begegnen; Projekte, die sich sowohl in der Entwicklungsphase als auch in der Umsetzung an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen orientieren; Projekte, in denen Inhalte und Formate gemeinsam und partizipativ mit jungen Menschen kreiert werden. Schliesslich ist das junge Publikum von heute das Publikum, das sich auch morgen für ein vielfältiges kulturelles Angebot interessiert.
Bevorzugt werden insbesondere neue Projekte und Inhalte, die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen in deren eigener Sprache erzählen und sich gezielt mit gesellschaftlich relevanten und aktuellen Themen wie beispielsweise Diversität, Inklusion, Klima oder KI auseinandersetzen.
Hast du ein solches Vorhaben, das sich vertieft mit dem jungen Publikum von heute auseinandersetzt? Hat das Projekt eine überregionale bis nationale Reichweite?
Unterstützung erhalten kulturelle Projekte aus den Sparten Bildende Kunst, Comic, Digitale Kultur, Film, Jazz, Klassische Musik, Kleinkunst, Literatur, Pop, Tanz und Theater sowie spartenübergreifende Vorhaben. Projekte aus der freien Szene und ausserhalb bestehender Institutionen werden bevorzugt.
Prozess:
- Die Gesuchseingabe erfolgt über das Online-Gesuchsportal ab 11. April 2023, 12:00. Die Eingabe ist möglich bis zum 15. Mai 2023, 17:00.
- Die Kommissionssitzung findet am 21. Juni 2023 statt.
Förderkriterien
Projekte und Projektideen mit Fokus auf ein junges Publikum (Kinder und Jugendliche von 4 bis 18 Jahren):
Projekte mit überregionaler Präsenz oder mit Veranstaltungsorten in mindestens drei Kantonen (im Tessin: drei verschiedene Veranstaltungsorte)
Projekte, die ihre junge Zielgruppe aktiv und auf innovative Weise in den Prozess der Projektentwicklung und -realisierung einbeziehen.
Das Migros-Kulturprozent finanziert die Projektentwicklung und die Umsetzung (Arbeitsaufwand und Sachkosten zur Umsetzung des Projekts).
Nicht gefördert werden Betriebskosten und grosse Publikumsinstitutionen. Kleinere Institutionen, die Subventionsbeiträge erhalten, sind zur Ausschreibung zugelassen. Die eingereichten Projekte dürfen jedoch nicht Teil eines Subventionsvertrags sein.
‒ Bestehende, klassische Vermittlungsprojekte sowohl der freien Szene als auch von subventionierten Häusern oder Festivals
‒ Bereits durch das Migros-Kulturprozent finanzierte Projekte
‒ Der Aufbau neuer Institutionen oder Betriebe
‒ Defizite aus bereits durchgeführten Veranstaltungen oder bestehender Institutionen
Das Gesuch umfasst Ziel, Motivation und Überlegungen zum Entstehungsprozess. Ausschlaggebend bei der Beurteilung sind Einzigartigkeit, Reflexions- und Innovationsgrad sowie die kulturelle Qualität des Projekts.
1. Vorstellung des Projekts, des Projektteams und der Partnerinstitutionen
Wer gehört zum Projektteam? Was sind die Vision und die Motivation? (maximal 1 Seite)
2. Projektbeschrieb: Projektidee (maximal 6 Seiten)
‒ Ziele und Methoden des Projekts: Welche (Wirkungs-)Ziele sollen erreicht werden? Welche Zielgruppen werden angesprochen?
‒ Mit welchen Massnahmen und Methoden werden die Zielgruppen bereits im Entstehungsprozess involviert, und wie wird das Publikum aktiviert?
‒ Welches sind die diversen, partizipativen oder inklusiven Inhalte? Auf welchem Feld liegt der Fokus?
‒ Mit welchen Fachpersonen wird kooperiert in Bezug auf Diversität, Inklusion und Partizipation?
3. Zeitplan
‒ Entwicklung des Projekts: Skizzierung anhand eines Zeitplans, in welchen Schritten das Projekt umgesetzt und wie die Projektziele erreicht werden sollen.
‒ Stand des Projekts: Hat das Projekt bereits begonnen respektive in welcher Phase befindet es sich? Wann endet das Projekt? (maximal 1 Seite)
4. Budget und Finanzierungsplan
Welche Projektausgaben fallen an, und mit welchen Einnahmen sollen sie gedeckt werden (Eigenmittel, Drittmittel, benötigter Förderbeitrag vom Migros-Kulturprozent)?