Sparx Call for Ideas

Die wichtigsten Eckpunkte
Thema / Sparte
Region
Eingabe / Eingabefrist
demnächst
Förderleistung
Finanzielle Unterstützung von CHF 6'500 pro Person, Coaching, Vernetzung
Migros-Kulturprozent Sparx fördert junge Kulturschaffende mit zeitlichen, räumlichen und finanziellen Freiräumen.
Die Förderung durch Sparx findet während der Sparx Studiozeit, einem viermonatigen Zeitraum statt. Während dieser Zeit arbeiten die geförderten Gruppen selbständig an der Weiterentwicklung der eingereichten Ideen. Zwei Coaches bieten dabei Unterstützung und die Teilnehmenden erhalten einen Förderbeitrag von CHF 6500 pro Person. Es müssen keine fertigen Produkte entstehen. Wie und wo gearbeitet wird, können die Gruppen selbständig entscheiden, gemeinsame Treffen aller Studiogruppen sowie mit Expert*innen finden an fünf Studio Days in verschiedenen Schweizer Städten statt.
Voraussetzungen
- Ihr seid eine Gruppe von mindestens zwei Personen bis maximal vier Personen
- Alle Gruppenmitglieder sind mindestens 18 Jahre alt.
- Ihr steht am Anfang der Professionalisierung und habt bereits erste Erfahrungen in künstlerischen und kulturellen Projekten gesammelt.
- Ihr habt die Bestrebung, eurem künstlerischen/kulturellen Schaffen professionell nachzugehen und könnt dies im Eingabeformular beschreiben, sowie durch euren Lebenslauf und ein passendes Projektbeispiel nachweisen.
- Ihr seid zum Zeitpunkt der Eingabe nicht an einer Kunsthochschule eingeschrieben.
- Ihr seid bereit, aktiv an der viermonatigen Studiozeit teilzunehmen und die Projektvision weiterzuentwickeln
- Die Entwicklung eurer Projektvision bzw. die Umsetzung davon findet in der Schweiz statt.
- Die Geförderten wohnen während der viermonatigen Studiozeit in der Schweiz und verfügen über ein Bankkonto mit Schweizer IBAN.
Was wir unterstützen
Sparx fördert junge Kulturschaffende und Künstler*innen in Gruppen bei der Weiterentwicklung ihrer Projektvisionen. Ideen aus allen Sparten und von Gruppen aus der ganzen Schweiz sind willkommen. Während der Förderung durch Sparx müssen keine fertigen Produkte entstehen, der Fokus liegt auf der selbständigen Weiterentwicklung der Projektvisionen, sowie der Festigung der künstlerischen oder kulturellen Praxis durch professionelles Coaching und Austausch mit anderen Kunst- und Kulturschaffenden. Es werden Projektvisionen gesucht, die einen gesellschaftlichen oder ökologischen Wandel bewirken möchten. Die Geförderten sollen im Rahmen der Förderung unterstützt werden bei ihrer Professionalisierung.
Sparx fördert keine Projekte, die
- Menschen diskriminieren;
- In einem institutionellen Rahmen (Ausbildung, angeleitet durch externe Personen oder Institutionen) entwickelt werden;
- Kommerzialität in den Fokus stellen;
- Im Planungsstand über die Ideationsphase hinausgehen,
- Dem Aufbau einer Geschäftsstelle oder sonstigen Infrastruktur dienen;
- Auf die Entwicklung von Apps oder Websites fokussieren;
- Sich nur in den Sparten Fotografie, Design oder Architektur bewegen;
- Bereits durch andere Fördergefässe des Migros-Kulturprozent gefördert werden;
- Von Personen initiiert werden, welche bereits durch Sparx Studio gefördert wurden;
- Von Personen intiiert werden, die nicht alle Teilnahmebedingungen erfüllen.
Fristen und Entscheide
Projektvisionen für eine Förderung durch Sparx Studio 2025 können vom 20. August bis zum 29. Oktober 2025 eingereicht werden.
Basierend auf den Teilnahmebedingungen sowie den Auswahlkriterien wird der Auswahlprozess in einem dreiteiligen Verfahren durchgeführt.
In der ersten, formalen Prüfung werden die Teilnahmebedingungen sowie die Ausschlusskriterien überprüft. Im zweiten Schritt, einer internen Prüfung, werden alle Eingaben basierend auf den Anforderungen für die Professionalität der Teilnehmenden, dem Inhalt der eingereichten Projektvision sowie deren Eignung für die Förderung durch Sparx beurteilt. Über die Entscheidungen in diesem Schritt werden alle Gesuchstellenden Mitte Dezember 2025 informiert. Die finale Entscheidung darüber, welche Gruppen durch Sparx gefördert werden, trifft ein externes Auswahlkomitee aus der Vorauswahl. In diesem Schritt werden die Gesuche komplett anonymisiert und ohne jegliche Anhänge betrachtet. Das Auswahlkomitee setzt sich aus fünf jungen Kunst- und Kulturschaffenden zusammen, die durch die Partner*innen aus dem Sparx-Netzwerk nominiert werden oder bereits Teil der Sparx Studiozeit waren.
Die finale Auswahl der Studiogruppen wird bis 1. Februar 2026 bekannt gegeben.
Förderleistung
Die geförderten Gruppen werden während der viermonatigen Sparx-Studiozeit unterstützt durch:
- individuelles Coaching
- Vernetzungsangeboten an den Studio Days
- Expert*innen Treffen
- ein persönlicher Förderbeitrag von 6500 CHF
- Einem Betrag an die soziale Sicherheit von rund 12% des Förderbetrages
- Materialbeitrag für die Ideenentwicklung
- Übernahme der Mobilitätskosten zu den Studio Days
Wichtige Links
Kontakt
E-Mail: sparx@mgb.ch
Telefon: +41 79 249 76 39
FAQ – Fragen und Antworten
Der Beitrag von 6500.- soll dir ermöglichen, genügend Zeit für die Weiterentwicklung deiner Projektvision aufzuwenden. Der Förderbeitrag muss nicht für die Projektvision benutzt werden, sondern kann zur Deckung von Lebenshaltungskosten eingesetzt werden. Mit diesem Beitrag soll die Weiterentwicklung der individuellen Professionalisierung gefördert werden.
390 CHF (6%) des persönlichen Förderbeitrags von 6500 CHF werden zum Ende der Studiozeit direkt auf ein Vorsorgekonto der Geförderten überwiesen. Zusätzlich bezahlt Sparx weitere 390 CHF auf dasselbe Vorsorgekonto ein. So unterstützt Sparx die Geförderten im Aufbau ihrer sozialen Sicherheit.
Das Gesuch beinhaltet drei projektspezifische Fragen, die beantwortet werden müssen sowie ein Budget des Projekts, das miteingereicht werden muss. Diese Inhalte bilden den Kern deines Gesuchs. Alle wichtigen Infos zur eingereichten Projektvision sollen dort beschrieben werden. Eure Antworten auf die Fragen sind die Basis für den Auswahlprozess und die einzigen Informationen, die dem Auswahlkomitee für die finale Entscheidung vorliegen.
Bei Unsicherheiten besucht gerne einen Writing Support, in dem wir euch bei der Ausformulierung eurer Idee unterstützen.
Das Gesuchsformular enthält verschiedene Fragen zur Projektvision sowie zu den teilnehmenden Personen. Zusätzlich zum Gesuchsformular müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
- Persönliches Projektbeispiel: Alle Gesuchsstellenden sollen ein Beispiel eines vergangenen Projekts einreichen. Dabei können insbesondere Projekte präsentiert werden, die für die Entwicklung der künstlerischen oder kulturellen Praxis von besonderer Bedeutung waren oder in einer Verbindung zur eingereichten Idee stehen.
- Lebenslauf: Im Lebenslauf sollten die wichtigsten Stationen des künstlerischen oder kulturellen Schaffens hervorgehoben werden. Er dient dazu, ersichtlich zu machen, inwiefern sich die Gesuchsstellenden auf dem Weg der künstlerischen und kulturellen Professionalisierung befinden.
Zusätzlich besteht die Option eine Projektvisualisierung mit Inspirationen einzureichen, dies ist aber optional. Diese Materialien werden nur in der Vorauswahl berücksichtig. Das Auswahlkomitee erhält für die finale Auswahl nur den anonymisierten Inhalt der Textfelder im Formular.
In der internen Vorauswahl müssen wir sicherstellen, dass die Teilnahmebedingungen erfüllt sind und die Personen von einer Förderung profitieren können. In der finalen externen Auswahl durch das Auswahlkomitee soll aber die Projektvision im Vordergrund stehen und alle Projektvisionen dieselbe Chance haben. Deshalb anonymisieren wir die Gesuche für diesen Schritt.
Im Budget soll aufgelistet werden, welche Kosten im Rahmen des Weiterentwicklungsprozesses anfallen. Sparx unterstützt diesen Prozess im einem Materialbeitrag von rund 500.- pro Gruppe. Im Budget soll erfasst werden, welche Materialien für den Prozess notwendig sind.
Im Budget muss nicht erklärt werden, wie der Förderbeitrag von 6500.- eingesetzt wird.
Wir suchen Projektvisionen von jungen Kulturschaffenden. Wenn ihr als Gruppe ein Projekt einreicht, muss dieses Projekt auch von euch selbst und nicht von Drittpersonen oder Institutionen stammen.
Sparx fördert keine Projekte, die:
- Nicht alle Teilnahmebedingungen erfüllen,
- Menschen diskriminieren;
- In einem institutionellen Rahmen (Ausbildung, angeleitet durch externe Personen oder Institutionen) entwickelt werden;
- Kommerzialität in den Fokus stellen;
- Im Planungsstand über die Ideationsphase hinausgehen,
- Dem Aufbau einer Geschäftsstelle oder sonstigen Infrastruktur dienen;
- Auf die Entwicklung von Apps oder Websites fokussieren;
- Sich nur in den Sparten Fotografie, Design oder Architektur bewegen;
- Bereits durch andere Fördergefässe des Migros-Kulturprozent gefördert werden;
- Von Personen initiiert werden, welche bereits durch Sparx Studio gefördert wurden.
Wir suchen Projektvisionen mit Entwicklungspotenzial und keine fertigen Konzepte. Sollte das auf euer Projekt zutreffen, darf es auch dann eingereicht werden, wenn es bereits eine andere Förderung erhält. Ihr müsst in diesem Fall aber im Gesuchsformular angeben, von wo und für was ihr schon Förderung erhalten habt.
Grundsätzlich können Personen, die an einer Kunsthochschule eingeschrieben sind, keine Gesuche bei Sparx einreichen. Eine Weiterarbeit an einer Abschlussarbeit ist nur unter zwei bestimmten Bedingungen möglich:
- Die Abschlussarbeit wurde bereits abgegeben und benotet.
- Die Idee dahinter wird grundlegend weiterentwickeln.
Die Projektidee soll sich mit gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen und positive Auswirkungen in mindestens einer der gelisteten Dimensionen vorfolgen:
- Ein Beitrag zu positivem Wandel: Kunst- und Kultur wird dazu genutzt, sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen, Wandel anzuregen und Fragen aufzudecken, zu welchen Lösungsansätze erarbeitet werden können.
- Nachhaltigkeit miteinbeziehen: Nachhaltigkeit auf allen drei Ebenen (ökologisch, sozial und wirtschaftlich) wird bei der künstlerischen/kulturellen Idee berücksichtigt.
- Diversität und Inklusion mitdenken: Diversität und Inklusion wird als Chance genutzt, um neue Wege der Zusammenarbeit zu finden und eine Vielzahl von Perspektiven miteinzubeziehen.
- Innovation durch Kunst und Kultur: Neue kreative Ansätze werden erforscht und Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Fragen zu finden.
Sparx sucht nach Projektvisionen welche:
- Von Gruppen eingereicht werden, in denen alle Mitglieder die Teilnahmebedingungen erfüllen;
- Von Gruppen eingereicht werden, in denen alle Gruppenmitglieder am Anfang der persönlichen Professionalisierung stehen und gleichermassen wertvolle Erfahrungen für die Weiterentwicklung aus der Förderung mitnehmen können.
- Nachvollziehbar und strukturiert eine Projektvision schildern;
- Eine Projektvision zum Inhalt hat, die noch am Anfang der Ausarbeitung steht und während Sparx Studio noch nicht in der Produktionsphase ist.
- Durch ihren Inhalt positive Auswirkungen in den oben genannten, gesellschaftlich relevanten Bereichen erzielen wollen;
- Die Motivation für die Teilnahme an Sparx Studio klar erkennbar machen;
- Einen Eindruck vermitteln, wer die Gruppenmitglieder sind und wie sie zusammenarbeiten.
Alle Infos zu Sparx Studio finden sich hier.
Die Studiozeit dauert vier Monate. Diese Zeit kann von den Gruppen unterschiedlich genutzt werden und orientiert sich am Entwicklungsprozess der Projektvision. Grundsätzlich muss am Ende der viermonatigen Studiozeit eine Entwicklung sichtbar sein. Wie ihr euch diese Zeit einteilt, ist euch selbst überlassen. Wenn du bei der Eingabe schon weisst, dass du während der Studiozeit gar keine Zeit hast, überlass doch deinen Platz einer Person, die stärker davon profitieren kann.
Der Fokus der Studiozeit liegt darauf, euch bei der Umsetzung eurer Projektvision zu unterstützen. Dafür solltet ihr noch am Anfang der Umsetzung stehen. Erste Vorbereitungen für die Studiozeit könnt ihr bereits im Vorfeld treffen, die Idee muss aber dieselbe bleiben, wie ihr eingereicht habt. Eine Änderung der Form ist nach Absprache möglich, die grundsätzliche thematische Orientierung sowie das Wirkungsziel muss allerdings bestehen bleiben.
Die Studio Days sind ein integraler Bestandteil der Förderung. Alle geförderten Personen sollen an diesen Terminen teilnehmen.
Tritt mit uns in Kontakt, damit wir eine individuelle Lösung finden können.
Für die Teilnahme bei Sparx brauchst du zum Zeitpunkt der Eingabe bis und mit dem Ende der Studiozeit eine Adresse in der Schweiz, an der du wohnhaft bist, sowie ein Konto in der Schweiz
Eine Schweizer Staatsbürger*innenschaft ist nicht nötig.
Als Einzelperson kannst du dich nicht für Sparx Studio bewerben, da für die Studiozeit nur Gruppen ab zwei Personen zugelassen sind.
Nein. Bei Sparx können nur Personen teilnehmen, die im Moment keine Ausbildung an einer Kunsthochschule absolvieren.
Ja. Sparx fördert junge Kulturschaffende in ihrem Professionalisierungsprozess. Alle Personen einer Gruppe müssen daher die Teilnahmebedingungen erfüllen.
An der Studiozeit können Gruppen von zwei bis maximal vier Personen teilnehmen.
Personen, die schonmal durch Migros-Kulturprozent Sparx gefördert wurden, können sich nicht direkt wieder im CFI bewerben. Personen, die nicht gefördert wurden, (aber eingegeben haben) können immer wieder neue Projektvisionen einreichen.
Migros-Kulturprozent Sparx richtet sich an angehende Kunst – und Kulturschaffende, die längerfristig in der Kultur arbeiten möchten. Ihr müsst euch noch nicht als professionelle Kulturschaffende identifizieren, solltet das aber als Ziel anstreben.
Sparx versteht Professionalisierung als Prozess. Um als "professionell" wahrgenommen zu werden, braucht es unterschiedlichen Fähigkeiten und externen Faktoren. Sparx vermittelt in der Studiozeit insbesondere administrative Fähigkeiten, die für den Professionalisierungsprozess wichtig sind.