FAQ: Weitere Informationen zum Projekt(t)raum
Der Projekt(t)raum bietet dir eine Möglichkeit, Ideen und Vorhaben weiterzuentwickeln, die das Zusammenleben in deiner Region stärken. In einem moderierten Austausch stellen Projektmacher*innen ihre Themen vor und erhalten neue Perspektiven und Anstösse von den Teilnehmenden. Die verantwortlichen Hosts der jeweiligen Veranstaltungen stehen dir für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.
Diese häufigen Fragen & Antworten (FAQ: frequently asked questions) geben euch dennoch eine erste Orientierung.
An wen richtet sich das Angebot «Projekt(t)raum»?
Das Angebot richtet sich an Menschen, denen das Zusammenleben in ihrer Region am Herzen liegt. Sie haben unterschiedliche Rollen und Sichtweisen:
• Projektmacher*innen: Menschen, die auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene ein soziales, gemeinnütziges Projekt umsetzen wollen.
• Mitdenker*innen: Menschen, die sich mit ihren Perspektiven in die Ideen und Vorhaben der Projektmacher*innen einbringen wollen
• Ermöglicher*innen: Menschen, die mit Zugängen zu unterschiedlichen Ressourcen (finanziell, personell, infrastrukturell) die Umsetzung unterstützen können (z.B. Akteur*innen aus der Verwaltung oder von Fachverbänden)
Welche Inhalte müssen Projekte haben, um in einem Projekt(t)raum eingebracht werden zu können?
Einige Projekt(t)räume geben spezifische Inhalte vor, andere sind thematisch sehr offen gestaltbar. Bei allen Vorhaben und Projekten geht es darum, das Zusammenleben und eine zukunftsfähige Gesellschaft zu stärken, d.h. sie ermöglichen Teilhabe, fördern Vielfalt und bieten Möglichkeiten zur Mitwirkung.
Es kann zum Beispiel ein generationenverbindendes Projekt sein, ein Vorhaben zur Stadt- oder Dorfentwicklung, eine geplante Mitmachaktion zur Biodiversität. Je vielfältiger, desto spannender.
Wie weit muss meine Idee oder mein Projekt sein, damit ich dieses für einen Projekt(t)raum eingeben kann?
Von der ersten konkreten Ideenskizze, über die Auswertung einer ersten Umsetzung bis hin zum gemeinsamen Überlegen, wie ein bestehendes Projekt weiterentwickelt werden kann: alle Entwicklungsstadien der Projekte sind willkommen. Für die Weiterentwicklung im Rahmen des Projekt(t)raum ist eine konkrete Fragestellung hilfreich.
Wie funktioniert die Veranstaltung Projekt(t)raum?
Der Projekt(t)raum ist eine Veranstaltung, die von erfahrenen Hosts lokal vor Ort moderiert wird und die Sichtweisen der anwesenden Personen einbindet. Projektmacher*innen stellen ihre Idee vor und ein moderierter Austausch ermöglicht, dass unterschiedliche Perspektiven, Ideen und Ansätze geteilt und weiterentwickelt werden.
Die Veranstaltungen sind von einer lernenden Grundhaltung und einer wertschätzenden Atmosphäre geprägt. Ziel ist, dass die Projektmacher*innen aufgrund der Feedbacks «einen Schritt weiter» kommen.
Welche Teilnahmebedingungen gibt es?
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen müssen bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung eingehen, damit die Hosts Gelegenheit haben, die Veranstaltung sorgsam zu planen. Willkommen sind alle, die Zeit investieren wollen und können, um das Zusammenleben in ihrer Region zu stärken.
Wie kann ich ein Projekt für einen Projekt(t)raum anmelden?
Du meldest dich via Anmelde-Button für einen Projekt(t)raum an. Dort hast du die Gelegenheit, dein Projekt zu beschreiben. Der oder die verantwortliche Host nimmt via Mail vorgängig Kontakt mit dir auf, um mehr über dein Projekt und deine spezifische Fragestellung zu erfahren.